Sternentod in drei Dimensionen https://www.mpg.de/605122/pressemitteilung201005101
Neue Computermodelle zeigen im Detail, wie Supernovae in Form kommen
Nickel-Geschosse breiteten sich mit Geschwindigkeiten von Tausenden Kilometern in der Sekunde
Neue Computermodelle zeigen im Detail, wie Supernovae in Form kommen
Nickel-Geschosse breiteten sich mit Geschwindigkeiten von Tausenden Kilometern in der Sekunde
Terahertzpulse unterbrechen die verlustfreie Stromleitung vorübergehend
2011 Ein Hochtemperatur-Supraleiter lässt sich nun innerhalb einer Billionstel Sekunde
Zum Bearbeiten von einer bestimmten Klasse schwieriger Probleme auf dem Computer bedarf es des Generierens neuer Einsichten. Diese Einsichten müssen verwaltet und auch vergessen werden und erlauben das Erklären einer Lösung.
Moderne Programme generieren zwischen 1000 und 100.000 neue Einsichten pro Sekunde
Computersimulationen werden in der Fusionsforschung zunehmend wichtig. Physikalische Modelle gepaart mit modernsten numerischen Methoden können heute auf den leistungsstärksten Computern die komplexen Grundgleichungen der Plasmaphysik lösen.
Supercomputern bereitstehen, die mehr als eine Trillion (1018) Rechenoperationen pro Sekunde
Der erste atomare Röntgenlaser sendet extrem kurze und scharfe Röntgenpulse aus. Der Laser auf Atom-Basis wird mit einem Freie-Elektronen Laser gepumpt und wurde von Nina Rohringer von der Max Planck Advanced Study Group (CFEL) mit dem SCLS am SLaC realisiert.
schickten den 40 bis 80 Femtosekunden (eine Femtosekunde ist ein Billiardstel einer Sekunde
Wissenschaftler verfolgen mRNA-Moleküle und neu synthetisierte Proteine innerhalb lebender Nervenzellen. News Meldung zu neuer PNAS Studie.
Die Probe wurde 20 Minuten lang jede Sekunde abgebildet.
Computersimulationen werden in der Fusionsforschung zunehmend wichtig. Physikalische Modelle gepaart mit modernsten numerischen Methoden können heute auf den leistungsstärksten Computern die komplexen Grundgleichungen der Plasmaphysik lösen.
Supercomputern bereitstehen, die mehr als eine Trillion (1018) Rechenoperationen pro Sekunde
Physikern und Biologen am Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie erforschen mithilfe neuer Strahlungsquellen wie dem Röntgen-Freie-Elektronen-Laser, der am DESY in Hamburg gebaut wird, die Eigenschaften und das Verhalten von Materie.
und in Zeitintervallen von wenigen milliardstel Bruchteilen einer Milliardstel Sekunde
Physikern und Biologen am Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie erforschen mithilfe neuer Strahlungsquellen wie dem Röntgen-Freie-Elektronen-Laser, der am DESY in Hamburg gebaut wird, die Eigenschaften und das Verhalten von Materie.
und in Zeitintervallen von wenigen milliardstel Bruchteilen einer Milliardstel Sekunde
Physikern und Biologen am Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie erforschen mithilfe neuer Strahlungsquellen wie dem Röntgen-Freie-Elektronen-Laser, der am DESY in Hamburg gebaut wird, die Eigenschaften und das Verhalten von Materie.
und in Zeitintervallen von wenigen milliardstel Bruchteilen einer Milliardstel Sekunde