Hören in Wellen https://www.mpg.de/6623576/hirnwellen-hoeren
Fähigkeit zu hören ist abhängig vom Rhythmus
präsentierten die Forscher diese „flüchtigen Laute“ als kaum hörbare, eine hundertstel Sekunde
Fähigkeit zu hören ist abhängig vom Rhythmus
präsentierten die Forscher diese „flüchtigen Laute“ als kaum hörbare, eine hundertstel Sekunde
Einem Forschungsteam ist der Versuch gelungen, bei Raumtemperatur einen Mikrometer großen Raum-Zeit-Kristall aus Magnonen entstehen zu lassen. Mithilfe eines Rasterröntgenmikroskops an BESSY II konnten sie die periodische Magnetisierungsstruktur sogar filmen. Das Forschungsprojekt „Real space observation of magnon interaction with driven space-time crystals“ wurde in den Physical Review Letters veröffentlicht.
Das geht sogar mit bis zu 40 Milliarden Bildern pro Sekunde und mit extrem hoher
Die Erkenntnis, dass Wirbel in einer turbulenten Strömung einen Pirouetten-Effekt zeigen, könnten die Simulation von Wolken in Klimamodellen erleichtern.
Es handelte sich dabei um extreme Zeitrafferaufnahmen von 30 000 Bildern pro Sekunde
Die Strahlströme (Jetstreams) in der oberen Atmosphäre liefern weniger erneuerbare Energie als bislang angenommen. Ihre hohen Wingeschwindigkeiten entstehen wegen der fehlenden Reibung und nicht aufgrund einer großen Windkraft. Daher lässt sich diese Windenergie nur in geringem Maße in nutzbare Energie umwandeln.
und 16 Kilometern mit kontinuierlichen Geschwindigkeiten von über 25 Meter pro Sekunde
Langgezogene Plasmastrukturen in der unteren Atmosphäre des Sterns transportieren Energie nach außen – und heizen so die darüber gelegene Korona auf.
Plasma mit Geschwindigkeiten von durchschnittlich zwischen 15 und 40 Kilometern pro Sekunde
Die Erkenntnis, dass Wirbel in einer turbulenten Strömung einen Pirouetten-Effekt zeigen, könnten die Simulation von Wolken in Klimamodellen erleichtern.
Es handelte sich dabei um extreme Zeitrafferaufnahmen von 30 000 Bildern pro Sekunde
Forschende belegen Zusammenhang zwischen Erweiterung der Pupille als Reaktion auf eine zu erwartende Belohnung und Schweregrad der Erkrankung
Tempo vermessen: Mit einem speziellen Versuchsaufbau konnten sie 250 Bilder pro Sekunde
andere Dynamik entwickeln, wenn auch nur ein einzelnes Neuron einen Bruchteil einer Sekunde
Mit einer neuen Methode haben Physiker des Heidelberger Max-Planck-Instituts für Kernphysik die ultraschnelle Fragmentation von Wasserstoffmolekülen in intensiven Laserfeldern detailliert untersucht. Dabei nutzten sie die durch einen Laserpuls angestoßene Rotation des Moleküls als „innere Uhr“, um den zeitlichen Ablauf der in einem weiteren Laserpuls in zwei Schritten erfolgenden Reaktion zu vermessen.
der Größenordnung von Femtosekunden (fs, der Millionste Teil einer Milliardstel Sekunde
Mit einer neuen Methode haben Physiker des Heidelberger Max-Planck-Instituts für Kernphysik die ultraschnelle Fragmentation von Wasserstoffmolekülen in intensiven Laserfeldern detailliert untersucht. Dabei nutzten sie die durch einen Laserpuls angestoßene Rotation des Moleküls als „innere Uhr“, um den zeitlichen Ablauf der in einem weiteren Laserpuls in zwei Schritten erfolgenden Reaktion zu vermessen.
der Größenordnung von Femtosekunden (fs, der Millionste Teil einer Milliardstel Sekunde