Dein Suchergebnis zum Thema: Sekunde

Weltweit erste Videoaufnahme eines Raum-Zeit-Kristalls gelungen

https://www.mpg.de/16399781/weltweit-erste-videoaufnahme-eines-raum-zeit-kristalls-gelungen

Einem Forschungsteam ist der Versuch gelungen, bei Raumtemperatur einen Mikrometer großen Raum-Zeit-Kristall aus Magnonen entstehen zu lassen. Mithilfe eines Rasterröntgenmikroskops an BESSY II konnten sie die periodische Magnetisierungsstruktur sogar filmen. Das Forschungsprojekt „Real space observation of magnon interaction with driven space-time crystals“ wurde in den Physical Review Letters veröffentlicht.
Das geht sogar mit bis zu 40 Milliarden Bildern pro Sekunde und mit extrem hoher

Die Windenergie von Jetstreams (Strahlströme) liefert wenig Strom

https://www.mpg.de/4673446/jetstreams_windenergie

Die Strahlströme (Jetstreams) in der oberen Atmosphäre liefern weniger erneuerbare Energie als bislang angenommen. Ihre hohen Wingeschwindigkeiten entstehen wegen der fehlenden Reibung und nicht aufgrund einer großen Windkraft. Daher lässt sich diese Windenergie nur in geringem Maße in nutzbare Energie umwandeln.
und 16 Kilometern mit kontinuierlichen Geschwindigkeiten von über 25 Meter pro Sekunde

Rotation eines Moleküls als „innere Uhr“

https://www.mpg.de/15943356/rotation-eines-molekuels-als-innere-uhr

Mit einer neuen Methode haben Physiker des Heidelberger Max-Planck-Instituts für Kernphysik die ultraschnelle Fragmentation von Wasserstoffmolekülen in intensiven Laserfeldern detailliert untersucht. Dabei nutzten sie die durch einen Laserpuls angestoßene Rotation des Moleküls als „innere Uhr“, um den zeitlichen Ablauf der in einem weiteren Laserpuls in zwei Schritten erfolgenden Reaktion zu vermessen.
der Größenordnung von Femtosekunden (fs, der Millionste Teil einer Milliardstel Sekunde

Rotation eines Moleküls als „innere Uhr“

https://www.mpg.de/15943356/rotation-eines-molekuls-als-innere-uhr

Mit einer neuen Methode haben Physiker des Heidelberger Max-Planck-Instituts für Kernphysik die ultraschnelle Fragmentation von Wasserstoffmolekülen in intensiven Laserfeldern detailliert untersucht. Dabei nutzten sie die durch einen Laserpuls angestoßene Rotation des Moleküls als „innere Uhr“, um den zeitlichen Ablauf der in einem weiteren Laserpuls in zwei Schritten erfolgenden Reaktion zu vermessen.
der Größenordnung von Femtosekunden (fs, der Millionste Teil einer Milliardstel Sekunde