Quantenphysik https://www.mpg.de/11857611/quantenphysik?filter=Alle
Quantenphysik – Landingpage
Oktober 2012 Quantenphysik Eine Attosekunde ist ein Millardstel einer Millardstel Sekunde
Quantenphysik – Landingpage
Oktober 2012 Quantenphysik Eine Attosekunde ist ein Millardstel einer Millardstel Sekunde
Quantenphysik – Landingpage
Oktober 2012 Quantenphysik Eine Attosekunde ist ein Millardstel einer Millardstel Sekunde
Temperatur und Energieinhalt des Plasmas sowie lange Entladungsdauern bis zu 100 Sekunden
1020 Teilchen pro Kubikmeter wurde ein Fusionsprodukt von ca. 6 x 1026 Grad mal Sekunde
Temperatur und Energieinhalt des Plasmas sowie lange Entladungsdauern bis zu 100 Sekunden
1020 Teilchen pro Kubikmeter wurde ein Fusionsprodukt von ca. 6 x 1026 Grad mal Sekunde
Temperatur und Energieinhalt des Plasmas sowie lange Entladungsdauern bis zu 100 Sekunden
1020 Teilchen pro Kubikmeter wurde ein Fusionsprodukt von ca. 6 x 1026 Grad mal Sekunde
Die Erkenntnis, dass Wirbel in einer turbulenten Strömung einen Pirouetten-Effekt zeigen, könnten die Simulation von Wolken in Klimamodellen erleichtern.
Es handelte sich dabei um extreme Zeitrafferaufnahmen von 30 000 Bildern pro Sekunde
Die Strahlströme (Jetstreams) in der oberen Atmosphäre liefern weniger erneuerbare Energie als bislang angenommen. Ihre hohen Wingeschwindigkeiten entstehen wegen der fehlenden Reibung und nicht aufgrund einer großen Windkraft. Daher lässt sich diese Windenergie nur in geringem Maße in nutzbare Energie umwandeln.
und 16 Kilometern mit kontinuierlichen Geschwindigkeiten von über 25 Meter pro Sekunde
Langgezogene Plasmastrukturen in der unteren Atmosphäre des Sterns transportieren Energie nach außen – und heizen so die darüber gelegene Korona auf.
Plasma mit Geschwindigkeiten von durchschnittlich zwischen 15 und 40 Kilometern pro Sekunde
Je nach zeitlicher Entwicklung der Helligkeit und den spektralen Eigenschaften unterscheiden die Astrophysiker zwischen mehreren Arten von Supernovae.
Dadurch sinkt der Druck im Innern des Kerns, der dadurch im Bruchteil einer Sekunde
Die durch einen starken Laserpuls angetriebene Schwingung von Elektronen lässt sich aus einer einzelnen Messung des Absorptionsspektrums rekonstruieren. Hierfür sind keine Pump- und Probepulse als Start- und Stoppsignale erforderlich.
Attosekunden, das sind der millionste bzw. milliardste Teil einer milliardstel Sekunde