Dein Suchergebnis zum Thema: Sekunde

Teilchen auf Touren

https://www.mpg.de/10962925/gammastrahlen-messung

Schwarze Löcher, Pulsare, Explosionswolken ehemaliger Sterne – diese Himmelskörper beschleunigen Partikel auf enorme Energien und senden hochenergetische Gammastrahlung aus. Mit den beiden Observatorien H.E.S.S. und MAGIC, die unter der Leitung der Max Planck-Institute für Kernphysik in Heidelberg und für Physik in München entstanden sind, wird dieser extreme Spektralbereich zugänglich.
Hinter diesem Objekt steckt ein Neutronenstern, der sich 30-mal pro Sekunde um die

Neutronensterne im Heimcomputer

https://www.mpg.de/10848303/neutronensterne-heimcomputer

Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung der Max-Planck-Institute für Gravitationsphysik und für Radioastronomie sowie von Teilnehmern am Computerprojekt Einstein@Home hat ein massereiches Doppelsystem aufgespürt. Etwa 25.000 Lichtjahre von der Erde entfernt kreisen zwei Sternleichen umeinander.
auf freiwilliger Basis, und seine gesamte Computerleistung von 1,7 Petaflops pro Sekunde

Das Proton – kleiner als gedacht

https://www.mpg.de/599748/pressemitteilung201007071

Der Radius des Protons ist kleiner als bislang angenommen. Das ergeben aktuelle Messungen eines internationalen Teams um R. Pohl vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik an myonischem Wasserstoff, die am Paul-Scherrer-Institut vorgenommen wurden. Das Ergebnis wirkt sich auf Naturkonstanten und die Theorie der Quantenelektrodynamik aus
Der Laser muss auch in weniger als einer Millionstel Sekunde einen Puls abgeben,