Astronomie | max-wissen.de https://www.max-wissen.de/tag/astronomie/
Aus der Forschung direkt in die Schule
Der Film führt tief ins Innere des kosmischen Gasballs, wo in jeder Sekunde ungeheure
Aus der Forschung direkt in die Schule
Der Film führt tief ins Innere des kosmischen Gasballs, wo in jeder Sekunde ungeheure
Aus der Forschung direkt in die Schule
Der Film führt tief ins Innere des kosmischen Gasballs, wo in jeder Sekunde ungeheure
Es war ein spektakuläres Experiment: Im September 1991 ließen sich vier Frauen und vier Männer in der Wüste Arizonas in einem gigantischen Glaskuppelbau einsperren. Auf einer Fläche von knapp zwei Fußballfeldern umschloss dieser einen Regenwald, eine Wüste, eine Savanne, eine Marschlandschaft, einen Ozean, Äcker und einen Wohnbereich. In diesem künstlichen Ökosystem, der sogenannten BIOSPHERE II, wollten die Forscher zwei Jahre lang leben – ohne Zufuhr von Luft oder Nahrung von außen. Doch daraus wurde nichts. Anders als voraus berechnet war in dem Hightech-Glashaus schon nach wenigen Wochen die Luft knapp. Sauerstoff musste zugeführt werden. Trotzdem starben nach und nach viele […]
Jede Sekunde kommen durchschnittlich zwei bis drei weitere hinzu.
1911 ging ein Metallröhrchen mit einer Füllung aus hochreinem Quecksilber auf eine extreme Reise: in die Region tiefster Temperaturen. Eigentlich bedeutet Reisen ja Bewegung, doch das Röhrchen befand sich in einem Isoliergefäß, und darin auf dem Weg zum Kältepol würden sogar die allgegenwärtigen Wärmebewegungen von Atomen allmählich einfrieren. Die Reise fand in einem Labor im niederländischen Leiden statt — damals das Mekka der noch jungen Tieftemperaturphysik. Sein Leiter Heike Kamerlingh Onnes hatte kurz zuvor ein internationales Wettrennen spektakulär gewonnen: Dem Physiker gelang 1908 die erste Verflüssigung des Edelgases Helium. Dazu musste die Leidener Apparatur eine Temperatur von nur 4,2 Kelvin […]
Eine Pikosekunde ist der Millionste Teil einer Millionstel Sekunde und damit so kurz
Aus der Forschung direkt in die Schule
Eine Pikosekunde ist der Millionste Teil einer Millionstel Sekunde und damit so kurz
Eine Herausforderung des 21. Jahrhunderts ist die Eindämmung des Klimawandels. Und das heißt, dass es uns gelingen muss, den Anteil von Treibhausgasen in der Atmosphäre zu reduzieren. Kohlenstoffdioxid aus der Luft mithilfe von Sonnenenergie nutzbar machen – diesen Prozess beherrschen Pflanzen bereits seit Jahrmillionen. Eröffnet die künstliche Fotosynthese einen Weg, um aus Kohlenstoffdioxid mithilfe von Licht nachhaltig Rohstoffe zu produzieren? Ein Team um Tobias Erb, Direktor am Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie in Marburg, arbeitet daran, diesen Prozess so zu „tunen“, dass er mehr Kohlenstoff binden kann. Mit ihrem synthetisch-biologischen Ansatz wollen die […]
Rubisco relativ langsam: Ein Molekül kann nur etwa fünf bis zehn CO2-Moleküle in der Sekunde
Warum können wir diesen Text lesen? Weil das vom Blatt reflektierte Licht die Schriftinformation in unsere Augen transportiert. Dort wandeln Sehzellen sie in Nervensignale um. Diese „Wechselwirkung“ zwischen Licht und Materie, wie die Physik solche Vorgänge nennt, geschieht permanent in unserer Welt. Pflanzen gewinnen damit Energie aus Sonnenlicht, setzen Sauerstoff frei und wachsen. Dank der Licht-Materie-Wechselwirkung können wir also sehen, atmen und essen. Aber was geschieht da ganz genau, wenn Licht auf Materie trifft? Oder wenn umgekehrt Materie Licht ausstrahlt? Solche Fragen haben vor über hundert Jahren zur Geburt der Quantenphysik geführt. Im späten 19. Jahrhundert kam es zum Streit, […]
erahnen, denn die Planck’sche Konstante ist „megawinzig“: h 6,6 × 10–34 Joule × Sekunde
Aus der Forschung direkt in die Schule
Rubisco relativ langsam: Ein Molekül kann nur etwa fünf bis zehn CO2-Moleküle in der Sekunde
Aus der Forschung direkt in die Schule
Rubisco relativ langsam: Ein Molekül kann nur etwa fünf bis zehn CO2-Moleküle in der Sekunde
Aus der Forschung direkt in die Schule
Rubisco relativ langsam: Ein Molekül kann nur etwa fünf bis zehn CO2-Moleküle in der Sekunde