Träge Masse | LEIFIphysik https://www.leifiphysik.de/mechanik/kraft-und-bewegungsaenderung/grundwissen/traege-masse
34}}\) ausgedrückt in der Einheit \(\rm{\frac{kg\, m^2}{s}}\), wobei Meter und Sekunde
34}}\) ausgedrückt in der Einheit \(\rm{\frac{kg\, m^2}{s}}\), wobei Meter und Sekunde
übertragenen Energie, d.h. sie gibt an, wie viel Energie im Stromkreis in der nächsten Sekunde
a) Im Sendebetrieb wird das Gerät im Abstand von einer Sekunde für jeweils \({70
=1 \cdot \frac{6{,}241\,509\,074\cdot 10^{18} \, e}{1\,\rm{s}}\), dass in einer Sekunde
}}{{1{\rm{s}}}} = 1\,\frac{{\rm{m}}}{{\rm{s}}}\;\;\left( \text{lies: "Meter pro Sekunde
die Länge eines Pendels sein muss, damit die Schwingungsdauer \(T\) genau eine Sekunde
\rm{m}}}{{\rm{s}}}}} = 5{,}3 \cdot {10^{15}}\]Für die Zahl \(N_e\) der in einer Sekunde
damit eindeutig Sieger, da er im Mittel 6,424 m, Flink dagegen nur 6,181 m pro Sekunde
d) Ein Strom von \(1\,\rm{A}\) bedeutet, dass pro Sekunde die Ladung von \(1\,\rm
Abb. 1) z.B. zu jeder Sekunde den Ort an dem sich das Auto befindet.