Forschungsmagazin EINBLICKE 31 / Frühjahr 2000 // Universität Oldenburg https://uol.de/einblicke/31
In dreißig Sekunden können weder detaillierte Angebote noch die Qualitäten einer
In dreißig Sekunden können weder detaillierte Angebote noch die Qualitäten einer
Und Action! Der Campus Clip Contest geht in die zweite Runde. Jetzt heißt es wieder: Draufhalten, einreichen, gewinnen. Vier Fragen und Antworten rund um den Contest.
Die Videos dürfen nicht länger als 120 Sekunden sein.
Die Leistung von Windkraftanlagen schwankt oft sprunghaft. Eine neue stochastische Methode könnte dazu beitragen, die Fluktuationen abzuschwächen und eine gleichmäßigere Stromproduktion zu erreichen.
Die Leistung von Windkraftanlagen kann innerhalb von Sekunden um die Hälfte schwanken
Clip Contest Vom Sprung ins unperfekte Leben In 120 Sekunden
Mehr als 300 Studierende der Universität Oldenburg zieht es mittlerweile jährlich ins Ausland. Eine von ihnen ist Mira Hazzaa: Das Semester in Istanbul war für sie Neuanfang und Entdeckungsreise zugleich.
Sie überlegt einige Sekunden.
Was geschieht mit der Stimme, wenn Gesprächspartner ihr Gegenüber attraktiv finden? Und wie wirkt sich Sympathie aus? Eine Studie mit Oldenburger Studierenden hat den Sprachwissenschaftlern Jan Michalsky und Heike Schoormann erste Antworten geliefert.
Im Laufe von höchstens 15 Sekunden kehre er dann allerdings zu seiner ursprünglichen
Sie will wissen, wie sich verschiedene Tierarten an ihre Umwelt anpassen und zu welchem Preis: Die Australierin Dr. Gabrielle Miller forscht als Alexander-von-Humboldt-Stipendiatin am Institut für Biologie und Umweltwissenschaften.
Binnen Sekunden schießt das schwarzrote Weibchen heran und greift den Finger an.
„Wissen muss sich endlich in Handeln umsetzen!“ Mit eindringlichen Worten eröffnete am Dienstagabend die renommierte Polarforscherin und AWI-Direktorin Antje Boetius das Akademische Jahr an der Universität Oldenburg.
Diese Pulse sind nur wenige Femtosekunden kurz, das sind billiardstel Sekunden.
Der botanische Garten der Universität steckt voller verborgener Schätze. Um viele Pflanzen ranken sich interessante Geschichten – etwa um die hübsche Akelei, den dornigen Ilex oder den exotischen Neuseeländer Flachs. Auf einer Führung für Universitätsmitarbeiter zeigt Klaus Bernhard von Hagen die schönsten Ecken.
Für wenige Sekunden leuchtet ein Feuerball von der Größe eines Fußballs auf – der
Forschungsexperiment oder klassisches Konzert? Die „Golden Ear Challenge“ ist beides. Sie bringt die Hörforschung der Uni Oldenburg in den Konzertsaal und generiert gleichzeitig spannende Daten für die Wissenschaft.
drittem Streichquartett fliegen dem Publikum entgegen – und verstummen nach wenigen Sekunden