aktuelle Messungen // Universität Oldenburg https://uol.de/energiemeteorologie/aktuelle-messungen
Aktuelle Messungen der AG Energiemeteorologie am Campus Wechloy
Die Bilder werden alle 10 Sekunden aufgenommen und archiviert.
Aktuelle Messungen der AG Energiemeteorologie am Campus Wechloy
Die Bilder werden alle 10 Sekunden aufgenommen und archiviert.
Verhält sich ein selbstfahrendes Auto in einer klassischen Dilemma-Situation anders als es Testpersonen tun würden, ist diese Diskrepanz in den Gehirnaktivitäten sichtbar. Das konnten Forschende des Departments für Psychologie jetzt zeigen.
Während zum Beispiel die reine Wahrnehmung eines visuellen Reizes schon nach etwa 0,1 Sekunden
Batterien auf eine völlig neue Art herzustellen, ist das Ziel des Chemikers Dmitry Momotenko. Nun hat er seine Forschungsarbeit an der Universität aufgenommen – gefördert mit einem Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC).
die Stromspeicher sehr viel leistungsfähiger zu machen und Ladezeiten auf wenige Sekunden
Ältere Menschen und neue Technik passen nicht zusammen? Das sieht Rebecca Diekmann anders. Mit ihrem Team konzipiert sie einen digitalen Assistenten, der helfen soll, gesünder zu leben und selbstständig zu bleiben.
Wer dafür weniger als zehn Sekunden benötigt, muss sich keine Sorgen machen.
Windgeschwindigkeit, Globalstrahlung, Direktnormalstrahlung und Diffusstrahlung in sekündlicher
August Und so geht es: kreative Ideen in 120 Sekunden Film festhalten, per Post oder
Es ist zeitabhängig und ist nach dem Erstellen jeweils für 30 Sekunden gültig.
Extremwellen – Wasserberge mit einer Höhe von bis zu 30 Metern – verursachen immer wieder schlimme Schiffsunglücke. Doch bis heute ist unklar, wie sie entstehen. Ein Wissenschaftlerteam hat nun eine Methode zur kurzfristigen Vorhersage von Extremwellen entwickelt.
Bisher liegt die Vorhersage für einzelne Wellen allerdings nur im Bereich einiger Sekunden
Vorsicht beim Erwerb und Verwenden von Laserpointern: Die Strahl-Leistung handelsüblicher Geräte kann den zulässigen Wert durchaus zigfach überschreiten. Und nicht immer ist auf die angegebenen Werte Verlass. Darauf weist Holger Koch, Laserschutzbeauftragter an der Universität Oldenburg, hin.
unsicher ist, dem empfiehlt er die Probe aufs Exempel: Wenn ein Laserstrahl binnen Sekunden
Campus Clip Contest Vom Sprung ins unperfekte Leben In 120 Sekunden