PALM-FAST Kopplung // Universität Oldenburg https://uol.de/energiemeteorologie/forschung/windenergie-ii/large-eddy-simulationen/palm-fast-kopplung
Berechnet wurde hier die Generatorleistung in einer laminaren Strömung bei 8 Metern pro Sekunde
Berechnet wurde hier die Generatorleistung in einer laminaren Strömung bei 8 Metern pro Sekunde
Die Universität verfügt über zwei neue Hochleistungsrechner. Die tonnenschweren Schränke des Rechenclusters beförderte ein Kran über das Dach in den Server-Raum der IT-Dienste im Uhlhornsweg. Das neue System gehört zu den leistungsstärksten Computern Norddeutschlands.
Gesamtrechenleistung von 340 Tera-FLOPS – das Akronym FLOPS steht für Rechenoperationen pro Sekunde
Angesichts des steigenden Meeresspielgels müssen sich die Bewohner der Küsten auf ganz vielfältige Weise vor dem Wasser schützen. Wie Oldenburger Forscher helfen, die Regionen fit für die Zukunft zu machen, erläutert Küstenforscher Thomas Klenke.
stark vom gewünschten Wert ab – er liegt bei 50 Hertz, also 50 Schwingungen pro Sekunde
Viele Tiere können sich am Magnetfeld der Erde orientieren. Wie ihnen das gelingt, ist größtenteils ungeklärt. Im Sonderforschungsbereich „Magnetrezeption und Navigation in Vertebraten“ arbeiten Forschende daran, das Rätsel zu lösen.
Magnetisch für Bruchteile einer Sekunde Cryptochrom 4 hat eine unter Biomolekülen
Angesichts des steigenden Meeresspielgels müssen sich die Bewohner der Küsten auf ganz vielfältige Weise vor dem Wasser schützen. Wie Oldenburger Forscher helfen, die Regionen fit für die Zukunft zu machen, erläutert Küstenforscher Thomas Klenke.
abschätzt und bei der durchschnittlichen Windgeschwindigkeit nur um 0,2 Meter pro Sekunde
Wie lässt sich Windenergie kontrolliert ins Stromnetz einspeisen? Eine Frage, die Wissenschaft und Wirtschaft vor Herausforderungen stellt. Oldenburger Physiker zeigen, wie Turbulenzen sich auf die Stromproduktion großer Windparks auswirken.
beispielsweise nachweisen: Variiert die Windgeschwindigkeit um elf Meter in der Sekunde
Kann man auf dem Mond leben? Dieser Frage widmete sich der Physiker Andreas Engel in der 100. Vorlesung der KinderUni. Klar war am Ende für die Kinder im vollbesetzten Audimax: Der Mond ist auf jeden Fall eine Reise wert!
verblüffendes Detail, das die Kinder erfuhren: Eine Rakete verbraucht in einer einzigen Sekunde
CARL und EDDY haben in den vergangenen Jahren für hervorragende Forschungsbedingungen an der Universität gesorgt. Nun machen die beiden Hochleistungsrechner Platz für ihre Nachfolger. Wie die beiden Neuen heißen werden, ist noch offen.
2016 in Betrieb gingen, gehörten sie mit gut 457 Billionen Rechenoperationen pro Sekunde
Der Oldenburger Biologe Henrik Mouritsen und sein britischer Kollege Peter Hore erhalten eine begehrte Forschungsförderung der EU – den ERC Synergy Grant. Die beiden wollen ein Problem knacken, das Biologen seit mehr als 150 Jahren beschäftigt.
instabiles System, ein so genanntes Radikalpaar, das nur etwa eine Millionstel Sekunde
In einem neuen Labor auf dem Campus Wechloy untersuchen Oldenburger Physiker, wie sich Elektronen innerhalb von Atomen bewegen. So lässt sich beispielsweise erforschen, wie Ladungsträger in Solarzellen entstehen.
Lichtpulse zu erzeugen: Eine Attosekunde entspricht dem Milliardstel einer Milliardstel Sekunde