Dein Suchergebnis zum Thema: Sekunde

Elektrotechnische Grundlagen/Leitungsschutz/Selektivität – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Elektrotechnische_Grundlagen/Leitungsschutz/Selektivit%C3%A4t

Zur Bearbeitung der Lernaufgabe benötigst du dein Fachkundebuch (Elektrotechnik Grundwissenn vom Westermann Verlag) sowie dein Arbeitsheft (Elektrotechnik Aufträge Grundwissen vom Westermann Verlag). Es ist ratsam, dein Tabellenbuch zu verwenden. Der Schaltplan zur Aufgabenstellung findest du im Arbeitsheft in Kapitel 2.3.6 Leitungsschutzschalter Aufgabe 1.
100A} kann die Auslösung des LS-Schalters im ungünstigsten Fall erst nach ca. 8 Sekunden

Oberstufen-Chemiebuch Kontextorientiert/Wie ist das alles um uns herum entstanden?/Berechnungen zur Umwandlung von Masse in Energie – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Oberstufen-Chemiebuch_Kontextorientiert/Wie_ist_das_alles_um_uns_herum_entstanden%3F/Berechnungen_zur_Umwandlung_von_Masse_in_Energie

Ab 1897 hatten Henri Becquerel, Marie und Pierre Curie und Ernest Rutherford die ionisierenden Strahlen, also die Radioaktivität, erforscht. Die dabei freiwerdenden Energie war für sie damals unerklärlich hoch, obwohl sie schon genau wussten, was bei Kernreaktionen passierte.
Die Sonne verliert allein durch das von ihr abgestrahlte Licht in jeder Sekunde rund

Wir erforschen den Boden/Nitrat- und Nitritnachweis mit Lungesreagenz – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Wir_erforschen_den_Boden/Nitrat-_und_Nitritnachweis_mit_Lungesreagenz

Die Nachweisreaktion von salpetriger Säure erfolgt durch Bildung eines Azofarbstoffes mit Sulfanilsäure und alpha-Naphthylamin in essigsaurer Lösung. Dabei reagiert freie salpetrige Säure mit der aromatischen Aminogruppe der Sulfanilsäure. Das entstehende Diazoniumsalz verbindet sich („kuppelt“) in saurer Lösung mit dem alpha-Naphthylamin zu einem roten Farbstoff. Mit Hilfe eines visuellen Vergleichs der Färbung mit den Färbungen einer Reihe von Eichlösungen lässt sich der Nitritstickstoffgehalt abschätzen.
Nach 5 bis 30 Sekunden setzt eine Rotfärbung ein.

Oberstufen-Chemiebuch Kontextorientiert/Kernreaktionen – Sonderfall Radioaktivität – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Oberstufen-Chemiebuch_Kontextorientiert/Kernreaktionen_-_Sonderfall_Radioaktivit%C3%A4t

Ein Video, dass dich ausführlich in das Thema Radioaktivität einführt und auch erklärt, warum einige Atom-Sorten radioaktiv sind, findest du hier: Ivi-Unterricht – Radioaktivität Anmerkung: Die genannten Voraussetzung passen nicht zu unserem Unterricht. Uns reicht erst einmal das Kern-Hülle-Modell!
Ordnungszahl 114) ein Isotop 285Fl erzeugen, das eine relativ lange Halbwertszeit von fünf Sekunden

Wir erforschen den Boden/Halbquantitatives Teststäbchenverfahren – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Wir_erforschen_den_Boden/Halbquantitatives_Testst%C3%A4bchenverfahren

Nitrite reagieren in saurer Lösung mit primären aromatischen Aminen, z.B. Sulfanilamid, H2N-SO2-C6H4-NH2 x HCl, unter Bildung von Diazoniumsalzen. Diese kuppeln mit aromatischen Verbindungen, die eine Amino- oder Hydroxylgruppe enthalten,z.B. N-[Naphthyl(1)-ethylendiamin-dihydrochlorid, zu intensiv rot gefärbten Azofarbstoffen.
Merckoquant – Verfahren/Versuchsdurchführung Die Teststäbchen werden einige Sekunden

Erdbeben und Logarithmus/Stärke von Erdbeben – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Erdbeben_und_Logarithmus/St%C3%A4rke_von_Erdbeben

Die Ausbreitung der seismischen Wellen erfolgt einerseits im Erdinneren als Raumwellen und andererseits an der Erdoberfläche als Oberflächenwellen. Bezüglich der Raumwellen unterscheidet man zwischen Longitudinalwellen (Primär-, kurz P-Wellen), und Transversalwellen (Sekundär-, kurz S-Wellen).
dem Faktor 8,2 multiplizieren: Ist der Zeitunterschied der Wellen zum Beispiel 5 Sekunden

Oberstufen-Chemiebuch Kontextorientiert/Wie ist das alles um uns herum entstanden? – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Oberstufen-Chemiebuch_Kontextorientiert/Wie_ist_das_alles_um_uns_herum_entstanden%3F

Als „Big-Bang“ oder Urknall wird in der modernen Kosmologie der Beginn des uns bekannten Universums bezeichnet. Mit dem Urknall beginnt die zeitliche Entwicklung des Universums und nach aktueller Meinung ist das Universum etwa 13,8 Milliarden Jahren alt.
Man vermutet, dass zum Zeitpunkt von etwa 10−43 Sekunden nach dem Urknall die Temperatur

Chemie-Lexikon/Stöchiometrie – Einführung in die Stoffmenge und das Mol – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Chemie-Lexikon/St%C3%B6chiometrie_-_Einf%C3%BChrung_in_die_Stoffmenge_und_das_Mol

Unsere bisherigen Berechnungen beruhten meist auf Massenverhältnissen, die wir anhand der ausgeglichenen Reaktionsgleichung bestimmen konnten. Damit haben wir für jede Art von Aufgaben eine Möglichkeit stöchiometrische Berechnungen durchzuführen.
Einheit Meter m {\displaystyle m} Kilogramm k g {\displaystyle kg} Sekunde