Dein Suchergebnis zum Thema: Segeln

Der Schreibprozess – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/grips-deutsch/der-schreibprozess-film-100.html

Eine E-Mail ist schnell geschrieben, aber bei längere Texten wird das Schreiben komplizierter: Wie stelle ich sicher, dass der Text den Leser anspricht? Das GRIPS-Team lernt beim on3-radio, wie dieser Schreibprozess Schritt für Schritt funktioniert, denn auch dort wird viel geschrieben. Steffi Chita und ihre Schüler haben den Auftrag, einen Text über eine Band zu schreiben. Wie geht man dabei vor? Wie entsteht ein spannender Text?
Das merken Steffi Chita und ihre Schüler, als sie beim Segeln feststellen, dass ihre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sprachliche Mittel & Fachsprachen – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/grips-deutsch/sprachliche-mittel-fachsprachen-film-100.html

„Ich versteh‘ nur Bahnhof!“ ist ein typisches Beispiel für bildhafte Sprache. Deutschlehrerin Steffi Chita macht mit ihren Schülern in einem wunderlichen Kreativ-Garten eine Reise durch die deutsche Sprache. Ob Metaphern, Sprichwörter, Lehn- und Fremdwörter – das GRIPS-Team überlegt, warum diese Begriffe verwendet werden, woher sie stammen und wie man am besten mit unbekannten Formulierungen umgeht.
Das merken Steffi Chita und ihre Schüler, als sie beim Segeln feststellen, dass ihre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Überarbeiten und Gestalten von Texten – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/grips-deutsch/ueberarbeiten-und-gestalten-von-texten-film-100.html

Schülerin Lisa hat eine spannende Vampir-Geschichte geschrieben, aber bei ihrem Pressetext haben ihre Freunde noch viele Tipps, wie sie das besser machen kann. Zusammen mit der Deutsch-Lehrerin Steffi Chita diskutieren sie, mit welchen Techniken man eine tolle Geschichte richtig aufbaut und wie man dann einen Text erfolgreich überarbeitet.
Das merken Steffi Chita und ihre Schüler, als sie beim Segeln feststellen, dass ihre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Texte besser lesen und verstehen – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/grips-deutsch/texte-besser-lesen-und-verstehen-film-100.html

Wer ist nicht schon an Texten mit komplizierten Wörtern und verschachtelten Sätzen verzweifelt? So geht es auch dem Deutschteam auf der Trabrennbahn Daglfing bei der Recherche zum Berufsbild des Pferdewirts. Dabei üben die beiden Schüler das Lesen und das Textverständnis und arbeiten mit der 5-Schritt-Lesemethode.
Das merken Steffi Chita und ihre Schüler, als sie beim Segeln feststellen, dass ihre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Medien nutzen – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/grips-deutsch/medien-nutzen-film-100.html

Bei der Nutzung von Medien verschwimmen immer mehr die Grenzen zwischen Konsum und eigener Aktivität. Deutschlehrerin Steffi Chita erkundet mit ihren Schülern beim Filmfest in Augsburg, wie man sich über Filme am besten informiert, aber auch, wie man Filme selbst herstellt. Medienpädagoge Sebastian Ring klärt über die Fallen im Internet auf, vom Umgang mit persönlichen Daten bis hin zu Urheberrechtsproblemen.
Das merken Steffi Chita und ihre Schüler, als sie beim Segeln feststellen, dass ihre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Argumentieren und Erörtern – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/grips-deutsch/argumentieren-und-eroertern-film-100.html

In Gesprächen und in der schriftlichen Kommunikation geht es häufig darum, die eigene Meinung darzulegen. Deutschlehrerin Steffi Chita zeigt ihren Schülern, mit welchem Vorgehen sie ihre Meinung mit guten Begründungen erfolgreich vertreten. Das Team überlegt, ob der nächste Ausflug zur Kartbahn gehen soll und lernt bei einer spannenden und hautnahen Vor-Ort-Reportage, was für und gegen das Vorhaben sprechen kann. Sie entwickeln eine Struktur zu einer erfolgreichen Argumentationen und erarbeiten schrittweise die Begründung ihrer Haltung. Zu den möglichen Pro-Argumenten und Bedenken recherchieren die Schüler starke Argumente, gliedern sie und lernen dann, wie man Abwechslung in seine Argumentation bringt.
Das merken Steffi Chita und ihre Schüler, als sie beim Segeln feststellen, dass ihre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden