Abenteuerferien in der Natur https://www.wwf.de/2023/dezember/abenteuerferien-in-der-natur
WWF Feriencamps für Kinder und Jugendliche von Spanien bis Schweden
Stand: 08.12.2023 WWF Feriencamps für Kinder und Jugendliche von Spanien bis Schweden
WWF Feriencamps für Kinder und Jugendliche von Spanien bis Schweden
Stand: 08.12.2023 WWF Feriencamps für Kinder und Jugendliche von Spanien bis Schweden
Die Sami, ihre Rentiere und die borealen Wälder bildeten über Jahrhunderte eine perfekte Symbiose, über vier Landesgrenzen hinweg. Bis die skandinavische Holzindustrie kam.
Heimat im Zerfall Rentierherde in den Weiten Lapplands © Ola Jennersten / WWF Schweden
Bewerbungsfrist für Umweltpreis läuft noch bis 23. April
In diesem Jahr findet der Wettbewerb in Estland, Lettland, Polen, Schweden, Dänemark
Umweltverbände fordern Baustopp
Umweltauswirkungen der Baggerarbeiten auf die Meeresumwelt der Anrainerstaaten Schweden
WWF-Kritik: „Aussetzung der Umweltverträglichkeitsprüfung für LNG-Standort Mukran ist europarechtswidrig und verstößt völkerrechtlich gegen Espoo-Konvention“
bei der vorgeschriebenen umfassenden Untersuchung die Nachbarstaaten, Dänemark, Schweden
Sie sollen helfen, nach Angriffen auf Nutztiere nachzuweisen, ob ein Wolf dort seine Spuren hinterlassen hat.
Auch in Schweden werden ebenfalls Hunde eingesetzt, um beispielsweise in der Nähe
Natur 08.12.2023 WWF Feriencamps für Kinder und Jugendliche von Spanien bis Schweden
381 neue Arten sind in den Jahren 2014 und 2015 entdeckt worden, wie ein Bericht des WWF Brasilien im Herbst 2017 enthüllt.
Pinker Flussdelfin Rosa Flussdelfin © Shutterstock / COULANGES / WWF Schweden Im
Erst vor knapp 12.000 Jahren entstanden, hat die Ostsee seither bereits viele Veränderungen erfahren. Gravierend sind die ökologischen Belastungen.
sauerstoffreichem Nordseewasser über sehr enge Wasserstraßen zwischen Dänemark und Schweden
Wer verreist, bringt immer etwas mit nach Hause. Doch manchmal stammen die „Andenken“ von wild lebenden Tieren oder geschützten Pflanzen.
Jetzt Wilderei stoppen Elfenbeinhandel © Ola Jennersten / WWF-Schweden In vielen