Das sind die tierischen Gewinner und Verlierer 2024 – WWF Österreich https://www.wwf.at/artikel/das-sind-die-tierischen-gewinner-und-verlierer/
© Ola Jennersten/WWF Schweden Gewinner: Seeadler Der Mensch brachte den Seeadler
© Ola Jennersten/WWF Schweden Gewinner: Seeadler Der Mensch brachte den Seeadler
Jede Raubkatze hat ein eigenes Muster, das es so nur einmal auf der Welt gibt – ähnlich wie der Fingerabdruck bei den Menschen. Die Muster sind eine super Tarnung.
© Ola Jennersten / WWF-Schweden Und wer ist das?
Der Verlust von Lebensraum, die Wilderei und die Verdrängung der Beutetiere durch Viehwirtschaft bedrohen den Schneeleoparden.
Im Jahr 2024 wurden in Norwegen, Schweden und Finnland insgesamt 139 Jungtiere nachgewiesen
Jede Raubkatze hat ein eigenes Muster, das es so nur einmal auf der Welt gibt – ähnlich wie der Fingerabdruck bei den Menschen. Die Muster sind eine super Tarnung.
© Ola Jennersten / WWF-Schweden Und wer ist das?
Das Artensterben schreitet voran: Immer mehr Tierarten & Pflanzenarten sind bedroht. Durch Zerstörung von Lebensräumen, Entwaldung, Wilderei & Klimakrise.
Im Jahr 2024 wurden in Norwegen, Schweden und Finnland insgesamt 139 Jungtiere nachgewiesen
Der Grauwal schwimmt mit einer Geschwindigkeit von etwa acht Kilometern pro Stunde, kann jedoch auch bis zu 20 Stundenkilometer erreichen.
wissenschaftlichen Informationen und Interventionen konnten wir erreichen, dass Polen, Schweden
Viele Arten sind bedroht oder stehen vor dem Aussterben. Wir setzen uns weltweit für Artenschutz & den Erhalt der Biodiversität ein.
Im Jahr 2024 wurden in Norwegen, Schweden und Finnland insgesamt 139 Jungtiere nachgewiesen
Schuppentiere bzw. Pangoline sind die meist-geschmuggelten Säugetiere der Welt. Die mescnhliche Gier bringt sie an den Rand des Aussterbens.
Im Jahr 2024 wurden in Norwegen, Schweden und Finnland insgesamt 139 Jungtiere nachgewiesen
Der Jaguar ist der König des Amazonas-Regenwaldes. Doch seine Zukunft sieht düster aus. 30 von 34 Jaguar-Populationen sind stark gefährdet.
Im Jahr 2024 wurden in Norwegen, Schweden und Finnland insgesamt 139 Jungtiere nachgewiesen
Lebensraumzerstörung, Umweltverschmutzung & Klimakrise bedrohen die Flussdelfine. Sie zu schützen, nützt auch anderen Arten & dem Mensch.
Im Jahr 2024 wurden in Norwegen, Schweden und Finnland insgesamt 139 Jungtiere nachgewiesen