Dein Suchergebnis zum Thema: Schweden

Buchenvoranbau unter Fichte – Auswahl der Standorte – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/buchenvoranbau-standortauswahl

In Europa befinden sich 6 bis 7 Mio. ha reine Fichtenbestände außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebietes. Aus wirtschaftlichen und ökologischen Gründen wird die Wiederherstellung der ursprünglichen Laubmischwälder mittels Bestandesumbau angestrebt.
Projekt waren Forscherteams aus Österreich, Tschechien, Deutschland, Slowenien und Schweden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nordischer Fichtenborkenkäfer jetzt auch in Baden-Württemberg nachgewiesen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/nordischer-fichtenborkenkaefer-in-bw

Als gäbe es im heimischen Wald nicht schon genügend Rinden- und Holzbesiedler: Jetzt wurde erstmals der Nordische Fichtenborkenkäfer nachgewiesen. Alle Fundorte lagen in unmittelbarer Nähe dreier Sägewerke, die Fichte in Rinde aus Tschechien importieren.
Russland (nord-europäischer Teil und Zentralrussland), Norwegen, Polen, Slowenien, Schweden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ergebnisse des europäischen Fichten-Stammzahlversuchs – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/ergebnisse-des-fichten-stammzahlversuchs

Wie wirken sich unterschiedliche Standraumhaltung auf Höhenwachstum, Durchmesser- und Volumenzuwachs sowie Stabilität in Fichtenbeständen aus? Untersucht wurden Versuchsflächen von insgesamt 75 ha in 15 europäischen Ländern.
Österreich (A 18), Tschechien (CZ 13) und Baden-Württemberg (D 11a+c), während in Schweden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nordischer Fichtenborkenkäfer auch in Bayern weitverbreitet – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/duplicatus-auch-in-bayern

Als Folge des Klimawandels gewinnen auch bisher harmlose Schadinsekten an Bedeutung. Der Nordische Fichtenborkenkäfer galt in Bayern als ausgestorben oder verschollen. Neue Untersuchungen zeigen aber, dass die Art hier weitverbreitet ist.
Bulgarien, Estland, Finnland, Kroatien, Lettland, Litauen, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Genetik und Waldschutz – Ansätze und Lösungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/genetik-und-waldschutz

Wie und mit welchem Erfolg kann die Genetik Wechselwirkungen zwischen Waldbäumen und bestimmten Schadorganismen nutzen, um gegenwärtige Forstschutzprobleme wie z.B. das Eschentriebsterben langfristig in den Griff zu bekommen?
Zwar konnten Fichten anhand von Experimenten in Norwegen und Schweden identifiziert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von der Fällmaschine zur modernen Motorsäge – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/von-der-faellmaschine-zur-modernen-motorsaege

Motorsägen gehören heute für Förster, Waldarbeiter oder Hobbygärtner zum täglichen Leben. Sie sind kleine Wunderwerke der Technik. Die ursprünglichen Vorbehalte und Prognosen über Benutzer und Anwenderbereiche wurden über den Haufen geworfen.
Zweimannsägen waren die finnische Arbor, die österreichische Sylva, die Gerber aus Schweden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Totholz – existenziell für den Weissrückenspecht in Nordbünden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/weissrueckenspechte-brauchen-totholz

Der Weissrückenspecht ist auf forstlich wenig beeinflusste, laubholzreiche Altholzbestände angewiesen. Inwieweit lässt sich die Holznutzung mit einer für den Naturschutz interessanten Totholzmenge kombinieren?
Aus Schweden, Finnland und dem ungeschützten Teil des Waldkomplexes Białowieza sind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

"Wir brauchen Bäume. Sie sind genauso wichtig wie Wohnungen, Straßen oder Geschäfte." – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/landschaftsentwicklung/wir-brauchen-baeume

Cecil Konijnendijk ist ein auf Urban Forestry spezialisierter Wissenschaftler. Die Vereinten Nationen und Regierungen in mehr als 30 Ländern schätzen seine Expertise. Im Gespräch mit der Lichtung erzählt er von seiner 25 Jahre dauernden Weltreise und welche Stadtprojekte er momentan am Spannendesten findet.
Nach 25 Jahren wissenschaftlicher Forschung in Finnland, Dänemark, Schweden, Hongkong

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden