Dein Suchergebnis zum Thema: Schweden

Der Esskastanien-Rindenkrebs – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/der-esskastanien-rindenkrebs

Der ursprünglich aus Asien stammende Pilz wurde 1992 erstmalig in Deutschland (Ortenau) nachgewiesen. Die Beseitigung der befallenen Bäume ist dringend notwendig, um die weitere Ausbreitung des aggressiven Pilzes zu verhindern.
Schutzgebiete (Tschechische Republik, Griechenland (nur Kreta und Lesbos), Irland, Schweden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Entrindung mit dem Harvester – Ein Pilotversuch – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/entrindung-mit-dem-harvester-ein-pilotversuch

Wie effizient ist die Harvesterentrindung und hat sie den erhofften phytosanitären Erfolg? Forscher der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) und des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) führten dazu eine Studie durch.
Bruttauglichkeit Das Patent für maschinelle Entrindung von Erland Andersson 1949 in Schweden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ökologische Auswirkungen von Durchforstungseingriffen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/oekologie

Eine Durchforstung greift in die Konkurrenzverhältnisse der Bäume ein und hat dadurch Auswirkungen auf Zuwachs und Wertleistung der Bestände. Gleichzeitig werden Bestandesklima, Nährstoffkreislauf und Verjüngungsbedingungen beeinflußt.
Nach Ergebnissen eines Versuches in Schweden wird dieser positive Effekt allerdings

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tintenfischpilz und Roter Gitterling – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tintenfischpilz-und-roter-gitterling

Tintenfischpilz und Roter Gitterling sind zwei eingeschleppte Kuriositäten. Der Tintenfischpilz gelangte aus Australien nach Europa, während der Rote Gitterling aus dem Mittelmeergebiet eingeschleppt wurde. Zum Lebensraum des Tintenfischpilzes gehören auch Wälder.
Tintenfischpilz hingegen in West- und Zentraleuropa (Spanien, Frankreich, England, Norwegen, Schweden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchenvoranbau unter Fichte – Auswahl der Standorte – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/buchenvoranbau-standortauswahl

In Europa befinden sich 6 bis 7 Mio. ha reine Fichtenbestände außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebietes. Aus wirtschaftlichen und ökologischen Gründen wird die Wiederherstellung der ursprünglichen Laubmischwälder mittels Bestandesumbau angestrebt.
Projekt waren Forscherteams aus Österreich, Tschechien, Deutschland, Slowenien und Schweden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Natürliche Fichtenwälder sind hochgradig gefährdete Ökosysteme – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/gefaehrdete-fichtenwaelder

Natürliche Fichtenwälder sind in Deutschland außerhalb des Hochgebirges selten. Im Klimawandel gerät der Lebensraum Fichtenwald mit seiner charakteristischen Flora und Fauna zunehmend unter Druck.
ihre Hauptverbreitung zwar in Sibirien, reicht im Norden Europas jedoch bis nach Schweden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vorbereitung auf den Elch – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/vorbereitung-auf-den-elch

Noch ist der Elch selten, doch die Beobachtungen häufen sich und machen einen Elchplan erforderlich. Denn der Elch ist robust, mobil, anpassungsfähig und vermehrungsfreudig. Seine Größe bedingt ein hohes Potenzial für Verbissschäden und schwere Unfälle auf unserem dichten Straßennetz.
Elchpopulationen derzeit im Osten Polens und den östlich angrenzenden Gebieten sowie in Schweden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden