Dein Suchergebnis zum Thema: Schweden

Buchenvoranbau unter Fichte – Lichtverhältnisse und Erntemethoden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/buchenvoranbau-lichtverhaeltnisse

Beim Einbringen von Laubholz unter Fichtenschirm gelten folgende Zusammenhänge: der relative Lichteinfall hängt von der Kronendichte ab; der Lichteinfall und die Wasserversorgung beeinflussen entscheidend das Pflanzenwachstum.
Projekt waren Forscherteams aus Österreich, Tschechien, Deutschland, Slowenien und Schweden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Vogelbeere (*Sorbus aucuparia*) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/der-vogelbeerbaum

Eberesche, Schwiiesche, Stinköschä, Nielesche, Gürmsch, Gärgetsch, Mooseisch, Wiismehlbomm, Drosselbeere oder Quitsche: Das sind Volksnamen für die Vogelbeere. Auch optisch hat der oft strauchförmige Baum einiges zu bieten.
Vogelbeerbaum, etwa in Island wegen der herbstlichen Verfärbung als „Blutbaum“, oder in Schweden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbesitz ist immer öfter Frauensache – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/organisation-und-planung/waldbesitz-ist-immer-oefter-frauensache

Der genaue Anteil von Frauen unter den Waldbesitzern Bayerns ist unbekannt, wird aber sicher zunehmen. Deshalb sollten auch im Forstsektor die Motive und Bedürfnisse von Frauen stärker berücksichtigt werden.
In Schweden beispielsweise erreicht der Anteil der Waldbesitzerinnen nach einer Reform

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie Hunde Monitoring und Forschung unterstützen können – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/hundeeinsatz-in-wildtierforschung

Hunde unterstützen uns mit ihrer guten Nase in vielen Bereichen. Seit kurzem sind Hunde auch bei der Suche nach Arthinweisen für wissenschaftliches Monitoring oder im Naturschutz tätig. Die Einsatzmöglichkeiten sind hier divers und nahezu unerschöpflich.
Projekt „Auerhuhn und Windenergie“ helfen Vorstehhunde bei Reproduktionszählungen in Schweden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erfahrungen mit dem Buchdrucker nach Sturmereignissen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/erfahrungen-mit-dem-buchdrucker

Die zwei grossen Sturmereignisse „Vivian“ und „Lothar“ waren für Forstdienste und Waldbesitzer eine grosse Herausforderung. Diese Erfahrungen führen zu Empfehlungen für ein zukünftiges Borkenkäfer-Management.
Grössenordnung, die auch durch ein dänisches Experiment und mit Erfahrungen aus Schweden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vielversprechende Hütchenspiele im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/plastikkegel-als-keimlingsschutz

Säen ist billiger und naturnäher als Pflanzen, aber auch empfindlicher gegenüber verschiedenen Einflüssen. Dass sich die Erfolgschancen der Saat erheblich erhöhen und überdies auch noch Kosten sparen lassen, verspricht ein Saatverfahren mit Plastikkegeln als Keimlingsschutz.
Ein in Schweden entwickeltes und in der Schweiz ausgiebig getestetes Saatsystem (

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erz- und Brackwespen, Gegenspieler des Buchdruckers – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/gegenspieler-des-buchdruckers

Im Nationalpark Bayer. Wald herrscht seit Jahren eine Massenvermehrung des Buchdruckers, die vom Menschen absichtlich nicht bekämpft wird. Das bietet die Gelegenheit für die forstliche Forschung, vom Menschen unbeeinflusste biologische und ökologische Vorgänge zu beobachten.
J. (1963): Die Feinde der Borkenkäfer in Schweden. I. Erzwespen (Chalcidoidea).

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbaden – Diversifikationsmöglichkeit mit Öffentlichkeitswirkung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/waldbaden

Immer mehr Personen pflegen einen Lebensstil, der von Gesundheitsbewusstsein geprägt ist. Durch diesen Trend und des entstandenen sozialen Bedarfs an Grünräumen zur Erholung bietet sich besonders Flächenmanagern die Chance, Waldbaden kommerziell anzubieten.
Taiwan, Australien, Neuseeland, Irland und den USA übernehmen in Europa Finnland, Schweden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden