Dein Suchergebnis zum Thema: Schweden

Universität Leipzig: Natürliche Nanopartikel-Bildung bei Regenfällen im Amazonas

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/natuerliche-nanopartikel-bildung-bei-regenfaellen-im-amazonas-2024-11-15

Atmosphärische Aerosolpartikel sind für die Bildung von Wolken und Niederschlag unerlässlich und beeinflussen so den Energiehaushalt, den Wasserkreislauf und das Klima der Erde. Der Ursprung von Aerosolpartikeln in der unberührten Luft über dem Amazonas-Regenwald während der Regenzeit ist jedoch kaum erforscht. Eine neue Studie unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz zeigt, dass Regenfälle regelmäßig zu riesigen Mengen neu gebildeter Nanopartikel in der Luft über dem Blätterdach des Waldes führen. Daran beteiligt waren aus Leipzig auch Gabriela Unfer vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) und Mira Pöhlker von der Universität Leipzig und TROPOS.
Ein internationales Forschungsteam aus Deutschland, Brasilien, Schweden und China

Universität Leipzig: Wie lassen sich „Dienstleistungen“ der Natur angemessen bewerten?

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wie-lassen-sich-dienstleistungen-der-natur-angemessen-bewerten-2024-03-08

Kann der Nutzen und Wert von Ökosystemen angemessen bewertet werden? Weltweit suchen derzeit Regierungen dafür neue Ansätze. Ziel ist es, die Konsequenzen von Naturzerstörung in politischen Entscheidungsprozessen sichtbarer zu machen. Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Universität Leipzig hat nun, ursprünglich im Auftrag der britischen Regierung, einen neuen Berechnungsansatz vorgeschlagen. Dieser wurde jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Science“ vorgestellt.
Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Dänemark, den Niederlanden, Norwegen, Schweden

Universität Leipzig: Mehr Tierwohl durch mobiles Schlachten

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/mehr-tierwohl-durch-mobiles-schlachten-2024-01-11

Tiere werden nicht selten mehrere Stunden transportiert – aus Kostengründen oder weil es logistisch durch die Zentralisierung der Schlachthöfe nicht anders möglich ist. In dieser Zeit empfinden sie Stress – eine Tatsache, die viele Landwirte für ihre Tiere nicht mehr hinnehmen möchten. Ein Trend, der sich gerade herausbildet, ist daher das mobile, hofnahe Schlachten. Es trägt nicht nur zu mehr Tierwohl bei, sondern auch zu größerer Regionalität, denn immer mehr Verbraucher:innen möchten wissen, woher das von ihnen konsumierte Fleisch stammt.
In Schweden beispielsweise ist eine vollmobile Schlachtung, bei der alle Schlachtschritte

Universität Leipzig: Neues Tool hilft bei Verbesserung der schulischen Lernumgebung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neues-tool-hilft-bei-verbesserung-der-schulischen-lernumgebung-2024-05-17

Eine Lehrerin fährt zur Arbeit in einer Grundschule in Leipzig. Sie leitet eine dritte Klasse. Vor zwei Monaten hat sie aufgrund einer Klassenzusammenführung fünf neue Kinder in ihre Klasse bekommen. Sie ist noch nicht lange an der Schule tätig, und die Situation mit den neuen Kindern hat sie anfangs überfordert. Eine Kollegin hat ihr daraufhin das Tool IAM empfohlen. In den vergangenen Wochen hat sie die neuen Kinder aufmerksam beobachtet und sich in das Tool IAM eingearbeitet. Nun fühlt sich die Pädagogin vor der Klasse sicherer und besser auf den Unterricht vorbereitet. IAM steht für Inclusive Assessment Map. Diese Internetseite wurde von verschiedenen Bildungseinrichtungen in ganz Europa – unter anderem auch von Erziehungswissenschaftler:innen der Universität Leipzig – in einem kürzlich abgeschlossenen, dreijährigen EU-Projekt entwickelt.
das Centre for Special Education Eupen in Belgien, die Universität Jönköping in Schweden