Dein Suchergebnis zum Thema: Schweden

Erhöhung des Anteils von Grünflächen und Gründächern in Städten | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/erhoehung-des-anteils-von-gruenflaechen-1?parent=83599

Grünflächen auf Fassaden und Dächern können den Auswirkungen von Hitzewellen entgegenwirken, da Pflanzen Teile der Sonnenenergie reflektieren, und gegebenenfalls für Verschattung und über die Versickerung und Verdunstung von Niederschlagswasser für Kühlung sorgen. Außerdem tragen die Pflanzen zu einer Verbesserung der Luftqualität und einer Bereicherung des Stadtbildes bei.
Studie, die Niederschlagsabflusswasser von zwei begrünten Dächern in Japan und Schweden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erhöhung des Anteils von Grünflächen und Gründächern in Städten | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/83742

Grünflächen auf Fassaden und Dächern können den Auswirkungen von Hitzewellen entgegenwirken, da Pflanzen Teile der Sonnenenergie reflektieren, und gegebenenfalls für Verschattung und über die Versickerung und Verdunstung von Niederschlagswasser für Kühlung sorgen. Außerdem tragen die Pflanzen zu einer Verbesserung der Luftqualität und einer Bereicherung des Stadtbildes bei.
Studie, die Niederschlagsabflusswasser von zwei begrünten Dächern in Japan und Schweden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erhöhung des Anteils von Grünflächen und Gründächern in Städten | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/erhoehung-des-anteils-von-gruenflaechen-1

Grünflächen auf Fassaden und Dächern können den Auswirkungen von Hitzewellen entgegenwirken, da Pflanzen Teile der Sonnenenergie reflektieren, und gegebenenfalls für Verschattung und über die Versickerung und Verdunstung von Niederschlagswasser für Kühlung sorgen. Außerdem tragen die Pflanzen zu einer Verbesserung der Luftqualität und einer Bereicherung des Stadtbildes bei.
Studie, die Niederschlagsabflusswasser von zwei begrünten Dächern in Japan und Schweden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Regulierung unter REACH- & CLP-VO und Stockholmer Übereinkommen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/76566

Einige marktrelevante PFAS mit besorgniserregenden Eigenschaften werden durch die europäische Chemikalienverordnung REACH, die CLP-Verordnung über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Chemikalien oder die Stockholm-Konvention über persistente organische Schadstoffe (POPs) reguliert.
Beschränkung: Das UBA hat in Zusammenarbeit mit Schweden eine EU-weite Beschränkung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Regulierung unter REACH- & CLP-VO und Stockholmer Übereinkommen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/regulierung-unter-reach-clp-vo-stockholmer

Einige marktrelevante PFAS mit besorgniserregenden Eigenschaften werden durch die europäische Chemikalienverordnung REACH, die CLP-Verordnung über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Chemikalien oder die Stockholm-Konvention über persistente organische Schadstoffe (POPs) reguliert.
Beschränkung: Das UBA hat in Zusammenarbeit mit Schweden eine EU-weite Beschränkung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Regulierung unter REACH- & CLP-VO und Stockholmer Übereinkommen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/regulierung-unter-reach-clp-vo-stockholmer?parent=74773

Einige marktrelevante PFAS mit besorgniserregenden Eigenschaften werden durch die europäische Chemikalienverordnung REACH, die CLP-Verordnung über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Chemikalien oder die Stockholm-Konvention über persistente organische Schadstoffe (POPs) reguliert.
Beschränkung: Das UBA hat in Zusammenarbeit mit Schweden eine EU-weite Beschränkung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden