Dein Suchergebnis zum Thema: Schweden
Invasive Krebstiere: Weltweite Kosten von 236 Millionen Euro | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/pressemeldungen/invasive-krebstiere-weltweite-kosten-von-236-millionen-euro/
verursachten Kosten können wir hauptsächlich dem Signalkrebs (Pacifastacus leniusculus) in Schweden
SDEI Sektion Diptera | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/institute/sdei/systematik-und-biogeographie/sekt-diptera/
Das SDEI Sektion Diptera repräsentiert die Vielfalt der Zweiflügler ist in seiner typenreichen Insektensammlung und forscht zu Taxonomie und Systematik.
Deutschland, Großbritannien, Finnland, Japan, Kamerun, Kasachstan, Neuseeland, Russland, Schweden
SDEI Kustodiat Hymenoptera: Forschung | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/institute/sdei/systematik-und-biogeographie/sekt-hymenoptera/hymenoptera-forschung/
Die Forschung über Hymenopteren am SDEI widmet sich in erster Linie der paraphyletischen Gruppe der “Symphyta”, den sogenannten Pflanzenwespen.
Das Projekt berücksichtigt etwa 50 % der in Schweden zu erwartenden Nematinae (d.
Zeitreise in 8.000 Jahre Ostsee-Vergangenheit: Forschungsprojekt PHYTOARK geht an den Start | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/pressemeldungen/zeitreise-in-8-000-jahre-ostsee-vergangenheit-forschungsprojekt-phytoark-geht-an-den-start/
PHYTOARK Ostsee Phytoplankton Leibniz Institut Ostseeforschung Klimageschichte Klimawandel Umwelt-DNA Umweltgenomik
Beteiligt sind zehn Forschungseinrichtungen aus Deutschland, Finnland, Schweden und
Das Genom des kleinsten Bartenwals gibt Einblick in Evolution und Tumorresistenz | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/pressemeldungen/das-genom-des-kleinsten-bartenwals-gibt-einblick-in-evolution-und-tumorresistenz/
Biodiversitätsgenomik (TBG) sowie der Universitäten Frankfurt am Main und Lund, Schweden
Wasser schafft Frieden: Sieben Strategien zu einem weltweit gerechten und sicheren Zugang | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/pressemeldungen/wasser-schafft-frieden-sieben-strategien-zu-einem-weltweit-gerechten-und-sicheren-zugang/
Forschungsteam interdisziplinärer Expert*innen aus Frankreich, Deutschland, Indien, Nigeria, Schweden
JB 2011-2012 Genome erzählen die Geschichte der Braun- und Eisbären | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/wissenschaft/publikationen/jahresberichte/artikel/jb-2011-2012-genome-erzaehlen-die-geschichte-der-braun-und-eisbaeren/
Andere Forschungspartner (örebro universitätskrankenhaus, Schweden) sind an Bärengenen
SDEI Sektion Diptera: Forschung | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/institute/sdei/systematik-und-biogeographie/sekt-diptera/diptera-forschung/
Die Sektion Diptera am SDEI Müncheberg forscht zur großen Insektengruppe der Diptera (Zweiflügler), speziel Sciaridae, Mycetophilidae und Cecidomyiidae.
Porricondylinae von Schweden (im Rahmen der Schwedischen Taxonomie-Initiative, mit
Artenreichtum unter der Erde: Neue umfassende Genomdaten wirbelloser Bodenlebewesen bieten Einblicke in deren biologische Vielfalt und Evolution | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/pressemeldungen/artenreichtum-unter-der-erde-neue-umfassende-genomdaten-wirbelloser-bodenlebewesen-bieten-einblicke-in-deren-biologische-vielfalt-und-evolution/
und Senckenberg-Wissenschaftler*innen auch Forschende aus Frankreich, Spanien und Schweden