Dein Suchergebnis zum Thema: Schweden

Mehr Natur wagen – Nationalpark 02 – 2018 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/mehr-natur-wagen-80056

Naturschutz im Städtebau – das klingt paradox. Die Urbanisierung zerstört natürliche Lebensräume und gefährdet die Artenvielfalt. Dabei muss die Stadt nicht grundsätzlich lebensfeindlich sein: Durch tierfreundliche Architektur und Städteplanung könnten viele Wildtiere im urbanen Raum ein neues Zuhause finden. In der Ausgabe »Mehr Natur wagen« fordert Wilhelm Breuer Architekten, Bauherrn und Kommunen auf, Stadt und Natur miteinander zu verbinden. Außerdem in dieser Ausgabe: In seinen einzigartigen Naturfilmen weckt Jan Haft Emotionen – und wirbt so für den Schutz der Natur. Nationalpark zeigt den erfolgreichen Filmproduzenten im Porträt. Die freie Journalistin Luzia Pesch nimmt uns mit auf eine Entdeckungstour durch den Nationalpark Hunsrück-Hochwald.
durch den Nationalpark Hunsrück-Hochwald von Luzia Pesch Der wimmelnde See in Schwedens

Postfossile Mobilität – politische ökologie 02 – 2014 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/postfossile-mobilitaet-80156

Mitherausgegeben vom Wissenschaftlichen Beirat des BUNDDer CO2-Fußabdruck des Verkehrs ist immens, Ressourcen schwinden und »autogerechte« Städte gefährden Leib und Leben – dabei lässt sich Mobilität schon heute zukunftstauglich und unkompliziert organisieren. Carsharing reduziert das Bedürfnis nach dem eigenen Auto, das Fahrrad erlebt eine Renaissance und Elektroautos haben ihren Exotenstatus verloren. Den Aufbruch in eine menschen- und umweltfreundliche Verkehrswelt ermöglichen soziale und technische Innovationen, unterstützt von Internet und Smartphone gelingt die intelligente Verknüpfung unterschiedlicher Verkehrsmittel. Die postfossile Mobilität wird nicht nur die Umwelt entlasten, sondern auch zu einem Mehr an Lebensqualität und gesellschaftlichem Miteinander führen.
Leseprobe   Vom Homo Civis Mobilis – Mobilität im Wandel der Geschichte von Oliver Schwedes

Megacitys – politische ökologie 01 – 2009 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/megacitys-80135

Weltweit gibt es bereits mehr als 20 Megacitys: Städte, in denen mindestens zehn Millionen Menschen leben. Die meisten liegen in Entwicklungs- und Schwellenländern und wachsen unaufhörlich. Die gewaltige Bevölkerungsexplosion bringt schwerwiegende soziale und ökologische Probleme mit sich. Den Bewohner(inne)n der teils illegalen Siedlungen und überfüllten Slums fehlt es am Notwendigsten wie Trinkwasser, sanitärer Versorgung und Strom. Die Geschwindigkeit, mit der Stadträume expandieren und sich verdichten, ist kaum zu kontrollieren. Der Energie- und Ressourcenhunger überfordert die Infrastruktur und übersteigt die Versorgungskapazitäten. Millionen Autos und Mopeds verstopfen die Straßen und der Smog aus dem Verkehr gefährdet die Gesundheit.
und Verkehrsentwicklung: Nachhaltigkeit auf dem Standstreifen (SP) von Oliver Schwedes