Ein verzweifelter Brief an den Sohn in Schweden | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/objekt-brief-berliner
Objekt im Fokus
Ein verzweifelter Brief an den Sohn in Schweden Objekt im Fokus Am 6.
Objekt im Fokus
Ein verzweifelter Brief an den Sohn in Schweden Objekt im Fokus Am 6.
Künstler und Schriftsteller Brief von Werner Kraft an Margarethe Heller, Danderyd (Schweden
Künstler und Schriftsteller Brief von Werner Kraft an Margarethe Heller, Danderyd (Schweden
Nach den Novemberpogromen 1938 versuchten Tausende von Jüdinnen und Juden, das Deutsche Reich so schnell wie möglich zu verlassen. Unklar war jedoch, wer sie aufnehmen würde. Die Einreisebestimmungen waren und blieben überall streng und die Wartelisten lang. Einige Länder erklärten sich lediglich bereit, jüdische Kinder aufzunehmen, allen voran Großbritannien.
weitere 10.000 Kinder in die Niederlande, Belgien, Frankreich, die Schweiz und Schweden
Sonderausstellung »Heimat und Exil. Emigration der deutschen Juden nach 1933« vom 29. September 2006 bis zum 9. April 2007 im Jüdischen Museum Berlin: Objekt »Fremdes Bolivien« (Filmausschnitt mit Werner Max Finkelstein zum Thema Bolivien/Teil 1 des Wortlauts des Filmausschnitts)
Finkelstein emigriert 1939 als Vierzehnjähriger mit einem Kindertransport nach Schweden
Sonderausstellung »Heimat und Exil. Emigration der deutschen Juden nach 1933« vom 29. September 2006 bis zum 9. April 2007 im Jüdischen Museum Berlin: Objekt »Fremdes Bolivien« (Filmausschnitt mit Werner Max Finkelstein zum Thema Bolivien/Teil 1 des Wortlauts des Filmausschnitts)
Finkelstein emigriert 1939 als Vierzehnjähriger mit einem Kindertransport nach Schweden
Schicksale deutsch-jüdischer Emigrant*innen in den Niederlanden. Präsentation von Familiensammlungen im Rahmen des Tags der Archive
Ulli Rosenfeld (1924-1942) in den Niederlanden an Gert Berliner (1924–2019) in Schweden
Show and Tell für Mitglieder der FREUNDE DES JMB
Ulli Rosenfeld (1924-1942) in den Niederlanden an Gert Berliner (1924–2019) in Schweden
Ihrem Mann Julius (1876–1959) gelang erst im Juni 1939 die Flucht nach Schweden,
Presseeinladung
Käthe und Jacob Kahn hatten keine Kinder, durch Recherchen konnte die in Schweden