Dein Suchergebnis zum Thema: Schweden

Sachsen erhält EU-Unterstützung bei Strukturwandel – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/sachsen-erhaelt-eu-unterstuetzung-bei-strukturwandel/

VorlesenSachsen wird künftig mit EU-Hilfe neue Geschäftsmodelle ausloten können, die zur Dekarbonisierung der regionalen Automobilindustrie beitragen. Das heute (Mittwoch) in Brüssel vorgestellte Projekt erhält eine Finanzhilfe in Höhe von 300.000 Euro. Sachsen erhält als eine von 12 europäischen Pilotregionen Unterstützung beim Strukturwandel hin zu einer innovativen, CO2-armen Wirtschaft.
Nördliches Mittelschweden, Schweden: Um den Übergang zu einer CO2-armen Kreislaufwirtschaft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kroatien erfüllt alle Bedingungen für Beitritt zum Schengen-Raum – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/kroatien-erfuellt-alle-bedingungen-fuer-beitritt-zum-schengen-raum/

VorlesenNach Auffassung der Kommission erfüllt Kroatien alle Bedingungen, um vollwertiges Mitglied des Schengen-Raums zu werden. In einer heute (Dienstag) veröffentlichten Mitteilung empfiehlt die Kommission den Mitgliedstaaten deshalb, Kroatien die volle Schengen-Mitgliedschaft zu ermöglichen. „Ich spreche Kroatien meine Anerkennung für seine Bemühungen und seine Beharrlichkeit bei der Erfüllung aller Voraussetzungen für den Schengen-Beitritt aus. Nur durch Einigkeit und Zusammenhalt können wir die Stärkung des Schengen-Raums sicherstellen. Die Verwirklichung von Schengen muss unser gemeinsames Ziel sein. Deshalb vertraue ich darauf, dass die Mitgliedstaaten die richtigen Schritte unternehmen werden, damit Kroatien bald ein vollwertiges Mitglied des Schengen-Raums wird“, so Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker.
Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vier weitere Galileo-Satelliten erfolgreich ins All gestartet – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/vier-weitere-galileo-satelliten-erfolgreich-ins-all-gestartet/

VorlesenGestern Abend sind vier weitere Galileo-Satelliten mit der europäischen Trägerrakete Ariane 5 vom europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana gestartet. Mit dem letzten Weltraumstart unter der Juncker-Kommission erreicht die Konstellation mit den nun 26 Satelliten im All ihre Gesamtstärke, die für 2020 geplant ist.
Satelliten wurden nach Tara (Slowenien), Samuel (Slowakei), Anna (Finnland) und Ellen (Schweden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Alarmierende Umfrage: Antisemitismus in der EU nimmt zu – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/alarmierende-umfrage-antisemitismus-in-der-eu-nimmt-zu/

VorlesenLaut der neuesten Antisemitismus-Umfrage der EU-Agentur für Grundrechte haben neun von zehn europäischen Juden den Eindruck, dass der Antisemitismus in den letzten fünf Jahren zugenommen hat. 41 Prozent der in Deutschland lebenden Juden wurden im vergangenen Jahr mindestens einmal belästigt, mehr als in allen anderen EU-Ländern (EU-Durchschnitt: 28 Prozent).
Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande, Österreich, Polen, Schweden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kommission nimmt neuen Anlauf für Gleichbehandlung der Roma – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/kommission-nimmt-neuen-anlauf-fuer-gleichbehandlung-der-roma/

VorlesenDie Kommission verstärkt ihre Unterstützung für die Roma in der EU und hat dazu heute (Mittwoch) einen neuen Zehnjahresplan auf den Weg gebracht. „Wir haben in den letzten zehn Jahren schlicht und ergreifend nicht genug getan, um die Roma-Bevölkerung in der EU zu unterstützen. Dafür gibt es keine Entschuldigung. Viele Menschen sind nach wie vor Opfer von Diskriminierung und Rassismus, und das können wir nicht akzeptieren“, sagte Kommissionsvizepräsidentin Věra Jourová. „Heute nehmen wir einen neuen Anlauf, um mit klaren Zielvorgaben und einer erneuten Zusage Abhilfe zu schaffen und echte Veränderungen in den nächsten zehn Jahren zu bewirken.“
Erhebung zu Roma und „Travellers“ in Belgien, Frankreich, Irland, den Niederlanden, Schweden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Haushaltskommissar Oettinger weist Berichte über „EU-Beitrags-Hammer“ für Deutschland zurück – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/haushaltskommissar-oettinger-weist-berichte-ueber-eu-beitrags-hammer-fuer-deutschland-zurueck/

VorlesenDer deutsche Beitrag für den nächsten langfristigen EU-Haushalt ab 2021 wird bei weitem nicht so hoch ausfallen wie in einigen Medien berichtet. Dies hat EU-Haushaltskommissar Oettinger heute (Mittwoch) vor Journalisten in Brüssel klargestellt. „Nach unseren Berechnungen wird Deutschlands jährlicher Nettobeitrag 2021 bei 18,1 Milliarden Euro liegen, im Jahr 2027 bei 23,5 Milliarden Euro“, sagte Oettinger. Diese Zahlen seien auch mit dem Bundesfinanzministerium abgestimmt. Die in Medien mit Verweis auf die Bundesregierung kursierenden „Horrorzahlen“ von einem deutschen Nettobeitrag von 30-33 Milliarden Euro seien „schlichtweg falsch“, sagte Oettinger. Ohnehin ergebe eine übermäßige Fokussierung auf Nettosalden ein stark verfälschtes Bild.
niedrigsten Beitrag zahlen (Dänemark, Deutschland, Niederlande, Österreich und Schweden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weltfrauentag 2019: mehr Gleichheit, aber zu langsame Fortschritte – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/weltfrauentag-2019-mehr-gleichheit-aber-zu-langsame-fortschritte/

VorlesenZum Weltfrauentag hat die Kommission heute (Donnerstag) ihren Bericht über die Gleichstellung von Frauen und Männern in der EU im Jahr 2019 veröffentlicht. Es gibt zwar Fortschritte, doch Frauen sind nach wie vor mit vielen Ungleichheiten konfrontiert: Sie bekommen weniger Lohn und Rente und sind in Europas Parlamenten und Regierungen unterrepräsentiert.
beider Geschlechter (Irland, Spanien, Frankreich, Kroatien, Lettland, Malta und Schweden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EU-Richtlinie soll angemessene Mindestlöhne in allen Mitgliedstaaten sicherstellen – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/eu-richtlinie-soll-angemessene-mindestloehne-in-allen-mitgliedstaaten-sicherstellen/

VorlesenDie Kommission hat heute (Mittwoch) eine EU-Richtlinie vorgeschlagen, die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer durch angemessene Mindestlöhne schützen und ihnen am Ort ihrer Arbeit einen angemessenen Lebensstandard ermöglichen soll. Mindestlöhne in angemessener Höhe haben nicht nur eine positive soziale Wirkung. Sie bringen auch umfassende wirtschaftliche Vorteile mit sich, da sie die Lohnungleichheit verringern, zur Stützung der Binnennachfrage beitragen und die Arbeitsanreize stärken. Angemessene Mindestlöhne können auch das geschlechtsspezifische Lohngefälle verringern, da mehr Frauen als Männer einen Mindestlohn erhalten. Durch die Gewährleistung eines fairen Wettbewerbs würde die vorgeschlagene Richtlinie außerdem jene Arbeitgeber schützen, die angemessene Löhne zahlen.
Mindestlöhne und in 6 Mitgliedstaaten (Dänemark, Italien, Zypern, Österreich, Finnland und Schweden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Flüssigerdgasimporte aus den USA um 272 Prozent gestiegen – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/fluessigerdgasimporte-aus-den-usa-um-272-prozent-gestiegen/

VorlesenDie Ausfuhren von Flüssigerdgas der USA in die EU nehmen seit der ersten Ladung im April 2016 erheblich zu und sind nach dem Treffen von Präsident Trump und Präsident Juncker im Juli 2018 um 272 Prozent angestiegen. Damit verzeichnete der EU-USA-Handel mit Flüssigerdgas (LNG) im März 2019 mit über 1,4 Milliarden m3 sein bisher höchstes Volumen.
unterstützt außerdem die Kapazitätsentwicklung in Griechenland, Spanien, Irland, Schweden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EU-Wettbewerbshüter untersuchen geplante Fitbit-Übernahme durch Google – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/eu-wettbewerbshueter-untersuchen-geplante-fitbit-uebernahme-durch-google/

VorlesenDie Europäische Kommission wird die geplante Übernahme von Fitbit durch Google einer eingehenden Prüfung unterziehen. Die Kommission befürchtet, dass die Marktposition von Google auf den Märkten für Online-Werbung weiter gefestigt würde. Die riesige Datenmenge, über die Google bereits verfügt und die es zur Personalisierung der von ihm platzierten und angezeigten Werbeanzeigen nutzen könnte, würde durch die geplante Übernahme noch weiter wachsen.
Irland, Italien, Kroatien, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden