Dein Suchergebnis zum Thema: Schweden

Report on e-learning in European prisons – Concepts, organisation, pedagogical approaches in prison education – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=8506&spr=0

Der Bericht aus dem Jahr 2010 gibt eine Bestandsaufnahme zur Relevanz und Nutzung von E-Learning in Strafanstalten in ausgewählten Ländern der EU.Entstanden im Rahmen des Projektes LICOS (Learning Infrastructures for Correctional Services), gefördert von der Europäischen Union.
; Österreich; Belgien; Finnland; Deutschland; Niederlande; Norwegen; Spanien; Schweden

Learning for Jobs – The OECD Policy Review of Vocational Education and Training (VET) – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de//bisy.html?a=7094&spr=0

Die von der OECD durchgeführte Untersuchung zur Berufsbildung, Lernen für die Arbeitswelt, setzt sich aus Analysearbeiten und einzelnen Länderberichten zusammen und soll den Ländern dabei helfen, ihre Berufsbildungssysteme stärker auf die Arbeitsmarkterfordernisse abzustimmen. Eine erste Version dieese Berichts wurde 2009 veröffentlicht. Die Webseite bietet den vergleichenden Abschlußbericht sowie 17 Länderberichte.
Tschechien; Deutschland; Ungarn; Irland; Korea, Republik (Südkorea); Mexiko; Norwegen; Schweden

Learning for Jobs – The OECD Policy Review of Vocational Education and Training (VET) – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=7094&spr=0

Die von der OECD durchgeführte Untersuchung zur Berufsbildung, Lernen für die Arbeitswelt, setzt sich aus Analysearbeiten und einzelnen Länderberichten zusammen und soll den Ländern dabei helfen, ihre Berufsbildungssysteme stärker auf die Arbeitsmarkterfordernisse abzustimmen. Eine erste Version dieese Berichts wurde 2009 veröffentlicht. Die Webseite bietet den vergleichenden Abschlußbericht sowie 17 Länderberichte.
Tschechien; Deutschland; Ungarn; Irland; Korea, Republik (Südkorea); Mexiko; Norwegen; Schweden

Inclusion and education in European countries – Final Report and Country Reports (2009) – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de//bisy.html?a=8367&spr=0

Dieser Bericht wurde vom Ressort Bildung und Kultur der Europäischen Kommission in Auftrag gegeben und vom INTMEAS-Konsortium in Kooperation mit DOCA Bureaus (Niederlande) ausgeführt. Er fasst in vergleichender Perspektive 10 Länderberichte aus der EU zusammen und gibt Empfehlungen zum Thema ab. Der Fokus der Analyse liegt auf dem Primär- und Sekundär-Schulbereich und sucht nach Best Practice Beispielen für Inklusion sowie Risikofaktoren, die Inklusion behindern. Der Bericht ist in 14 einzelne Dateien aufgegliedert: – Final report 1. Summary (auf Engl/Dt/Frz) – Final Report 2. Comparative conclusions – Final Report 3. Discussion and recommendations – Final Report 4. France – Final Report 5. Germany – Final Report 6. Hungary – Final Report 7. Italy – Final Report 8. The Netherlands – Final Report 9. Poland – Final Report 10. Slovenia – Final Report 11. Spain – Final Report 12. Sweden – Final Report 13. UK – Final Report 14. Experts and PLA (Peer Learning Activities) [Zusammenfassung: Angaben des Autors der Webseite ergänzt durch Redaktion Bildung Weltweit]
Frankreich; Deutschland; Ungarn; Italien; Niederlande; Polen; Slowenien; Spanien; Schweden

International Review of Curriculum and Assessment Frameworks Internet Archive (INCA) – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de//bisy.html?a=6550&spr=0

INCA war ein Projekt, das von 1996 bis 2013 lief. Es bot Beschreibungen der Bildungssysteme und Bildungspolitik in ausgewählten Ländern und legt dabei den Schwerpunkt auf die Bereiche Curriculum, Leistungsmessung und Lehrerausbildung im Schulbereich. Die INCA Webseite wird von der National Foundation for Educational Research (NFER) bzw. seit 2013 über die National Archives angeboten.
(Südkorea); Niederlande; Neuseeland; Nordirland; Schottland; Singapur; Spanien; Schweden

Inclusion and education in European countries – Final Report and Country Reports (2009) – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=8367&spr=0

Dieser Bericht wurde vom Ressort Bildung und Kultur der Europäischen Kommission in Auftrag gegeben und vom INTMEAS-Konsortium in Kooperation mit DOCA Bureaus (Niederlande) ausgeführt. Er fasst in vergleichender Perspektive 10 Länderberichte aus der EU zusammen und gibt Empfehlungen zum Thema ab. Der Fokus der Analyse liegt auf dem Primär- und Sekundär-Schulbereich und sucht nach Best Practice Beispielen für Inklusion sowie Risikofaktoren, die Inklusion behindern. Der Bericht ist in 14 einzelne Dateien aufgegliedert: – Final report 1. Summary (auf Engl/Dt/Frz) – Final Report 2. Comparative conclusions – Final Report 3. Discussion and recommendations – Final Report 4. France – Final Report 5. Germany – Final Report 6. Hungary – Final Report 7. Italy – Final Report 8. The Netherlands – Final Report 9. Poland – Final Report 10. Slovenia – Final Report 11. Spain – Final Report 12. Sweden – Final Report 13. UK – Final Report 14. Experts and PLA (Peer Learning Activities) [Zusammenfassung: Angaben des Autors der Webseite ergänzt durch Redaktion Bildung Weltweit]
Frankreich; Deutschland; Ungarn; Italien; Niederlande; Polen; Slowenien; Spanien; Schweden

Country information (European Agency for Special Needs Education) – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de//bisy.html?a=2956&spr=0

Die European Agency for Special Needs Education stellt unter „National Pages“ Übersichten zur Sonderpädagogik in zahlreichen europäischen Staaten bereit. Die dort angebotenen Informationen behandeln folgende Themen: Rechtlicher Hintergrund, Finanzierung, Identifizierung von Kindern mit sonderpädagogischen Bedürfnissen, Sonderpädagogik als Teil des Bildungssystems, allgemeine Lehrerbildung und Ausbildung von Sonderpädagogen, Wege der Integration, Qualitätsindikatoren.
; Luxemburg; Malta; Niederlande; Norwegen; Polen; Portugal; Slowenien; Spanien; Schweden

Country information (European Agency for Special Needs Education) – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=2956&spr=0

Die European Agency for Special Needs Education stellt unter „National Pages“ Übersichten zur Sonderpädagogik in zahlreichen europäischen Staaten bereit. Die dort angebotenen Informationen behandeln folgende Themen: Rechtlicher Hintergrund, Finanzierung, Identifizierung von Kindern mit sonderpädagogischen Bedürfnissen, Sonderpädagogik als Teil des Bildungssystems, allgemeine Lehrerbildung und Ausbildung von Sonderpädagogen, Wege der Integration, Qualitätsindikatoren.
; Luxemburg; Malta; Niederlande; Norwegen; Polen; Portugal; Slowenien; Spanien; Schweden