Basil el Jundi // Universität Oldenburg https://uol.de/basil-el-jundi
2022 Gruppenleiter | Universität Würzburg 2012 – 2017 Postdoc | Lund Universität | Schweden
2022 Gruppenleiter | Universität Würzburg 2012 – 2017 Postdoc | Lund Universität | Schweden
Übersicht der Erasmus+ Partneruniversitäten der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, sortiert nach Fakultäten
Martin Georg Fränzle Uppsala University Uppsala Schweden Fakultät V Chemie Erasmus
Studienzyklus: BA, MA Kerstin Groscurth Blekinge Institute of Technology Karlskrona Schweden
Der Physiker Jan Vogelsang ist in das renommierte Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft aufgenommen worden. Er erhält für seine Nachwuchsforschungsgruppe bis zu 2,5 Millionen Euro.
dreijährigen, von der Europäischen Union geförderten Forschungsaufenthalt in Lund (Schweden
Der Physiker Jan Vogelsang nutzt neuartige Lasersysteme, um extrem schnell ablaufende Prozesse zu untersuchen. Hierfür erhält er ein „Carl von Ossietzky Young Resarchers‘ Fellowship“ der Universität.
Anschließend ging es für den Physiker nach Schweden.
Oldenburger Wissenschaftler haben mit Apothekern und sprachbehinderten Menschen ein Piktogramm-Buch entworfen, das das gegenseitige Verstehen verbessert – auch ohne Sprache. Einfache Bildsymbole geben Aufschluss über Beschwerden und Medikation.
So signalisierten beispielsweise die Schweden, dass sie an einer adaptierten Übersetzung
Vom hektischen Stadtleben aufs Land flüchten – für viele Intellektuelle im 19. Jahrhundert war das eine verlockende Option. Wie Landschaften damals zu Projektionsflächen wurden, untersucht der Kulturhistoriker Thomas Etzemüller.
Wie in Schweden das Landleben dem Stadtleben gegenübergestellt wurde, so in Deutschland
Bund und Länder würdigen das Gleichstellungskonzept der Universität mit einer Aufnahme ins Professorinnenprogramm. Dabei geht es um Berufungen – aber auch noch um viel mehr.
Leidenschaft für Quantenlicht” – Ana Predojević, Experimentalphysikerin aus Stockholm / Schweden
Heute gehören sie für viele zum Alltag, vor 400 Jahren waren Genussmittel wie Kaffee und Tee exotische Raritäten. Wie sie europäische Gesellschaften veränderten, untersucht das Forschungsprojekt „Intoxicating Spaces“.
Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus Großbritannien, Schweden und den Niederlanden
Ökonomisches und ökologisches Denken schon bei Gründung von Unternehmen verbinden: Diesem Ziel hat sich ein Projektteam unter Oldenburger Leitung verschrieben, das es auf die Shortlist der EU-Unternehmensförderpreise geschafft hat.
Venturing hat im Zusammenspiel von Studierenden und Unternehmen aus Deutschland, Schweden