Nico Bleutge wird Tübingens Stadtschreiber 2015 – Universitätsstadt Tübingen https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/12496/12927.html
Eine fünfköpfige Jury hat den Schriftsteller, der Lyrik verfasst und als freier Essayist
Eine fünfköpfige Jury hat den Schriftsteller, der Lyrik verfasst und als freier Essayist
Er studierte an der Hochschule der Künste Bern und lebt heute als freier Schriftsteller
Während der Sanierung des Hölderlinturms weichen einige Veranstaltungen zu Friedrich Hölderlin ins Hesse-Kabinett aus. Dieser dichterischen Wohngemeinschaft haben drei junge Autorinnen und Autoren experimentelle Texte unter dem Titel „Hölderlin umzieh’n“ gewidmet. Zur Lesung mit anschließendem Gespräch am Unesco-Welttag des Buches sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Er ist Stipendiat des Förderkreises deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg
von einem Gast kommentiert: Forscherinnen und Forscher, Schriftstellerinnen und Schriftsteller
Kurt Oesterle, Jahrgang 1955, ist mehrfach ausgezeichneter Journalist und Schriftsteller
Der Literatursommer in Baden-Württemberg steht 2016 unter dem Motto „Herkunft – Ankunft – Zukunft. Heimat und Identität in der Literatur“. Die Universitätsstadt Tübingen beteiligt sich mit zwei Veranstaltungen. Beide befassen sich mit interkulturellen Literaturerfahrungen. Der erste Abend ist zwei türkischstämmigen Autoren gewidmet. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Die Tübinger Stadtschreiberin Zehra Çırak und der Schriftsteller Hasan Özdemir lesen
Klingebiel vom städtischen Fachbereich Kunst und Kultur. 22 Schriftstellerinnen und Schriftsteller
Der neue Stadtschreiber Christian Schloyer wohnt von Mai bis Juli 2017 im einstigen Aufseherhaus am Stadtfriedhof, um dort an neuen Gedichten zu arbeiten. Zu einer ersten Lesung mit dem Lyriker sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Christine Arbogast begrüßt die Gäste, der Schriftsteller J. F. A.
Oktober Pressemitteilung vom 11.10.2022 Welches Verhältnis hatte der Schriftsteller
Ab sofort ist ein originaler Brief von Hermann Hesse im Hesse-Kabinett ausgestellt. Als Teil der ständigen Ausstellung kann man ihn dort neben einem Buch mit 17 Federzeichnungen von Tübinger Garten- und Weinberghäusern von Karl Biese betrachten. Die Universitätsstadt Tübingen hat den Brief Ende des Jahres 2020 erworben.
Dort fand er zu seiner Berufung als Schriftsteller.