Archivbestände J – Münchner Stadtbibliothek https://www.muenchner-stadtbibliothek.de/archivbestaende-j
literarische Vor- und Nachlässe sowie Konvolute renommierter Schriftstellerinnen und Schriftsteller
literarische Vor- und Nachlässe sowie Konvolute renommierter Schriftstellerinnen und Schriftsteller
Die Monacensia im Hildebrandhaus öffnet Haus und Garten allen, die das literarische München entdecken, erforschen und erleben wollen. Die Künstlervilla am Isarhochufer ist ein entspannter Ort der individuellen Lektüre und der persönlichen Begegnungen.
literarische Vor- und Nachlässe sowie Konvolute renommierter Schriftstellerinnen und Schriftsteller
In den malerischen Dörfern rund um den Tegernsee existierte seit Mitte des 19. Jahrhunderts ein kulturell vielfältiges und buntes Leben. Ob Jude oder Christ: Einheimische und Sommerfrischler genossen gleichermaßen die Schönheit der Landschaft. Katia
Massary, ihr Mann Max Pallenberg sowie ihre Tochter Liesl mit ihrem Ehemann, dem Schriftsteller
Modern sein heißt für die Frau ein eigenes Gesetz in der Brust tragen. Carry Brachvogel, 1912 München um 1900: Die bayerische Residenzstadt wird zu einer der bedeutendsten Kunst- und Kulturstädte Europas, zum Zentrum der Schwabinger Bohème – und
, unter ihnen auch die Jugendstilkünstler August Endell und Hermann Obrist, der Schriftsteller
Ebenfalls Weichen für die Entwicklung der Münchner Stadtbibliothek stellte der Schriftsteller
Weltliteratur: Auch in der Münchner Stadtbibliothek verbringen Schriftstellerinnen und Schriftsteller
Gerne nehmen wir Hinweise auf fremdsprachige Publikationen von Münchner Schriftsteller
von Everton ZEIT FÜR MICH – ZEIT FÜR SIMENON »Georges Simenon ist der wichtigste Schriftsteller
Die bewegte Geschichte des Hildebrandhauses, von der Künstlervilla der Prinzregentenzeit bis zur Künstler*innenvilla heute.
Zur Familie zählt auch Alfred, Irenes Sohn aus ihrer ersten Ehe mit dem Schriftsteller
In seiner Bildgeschichte erzählt er von den Erfahrungen eines Schriftstellers, der
In seiner Bildgeschichte erzählt er von den Erfahrungen eines Schriftstellers, der