Dein Suchergebnis zum Thema: Schriftsteller

Was ist schön?

https://www.mpg.de/5839677/empirische_aesthetik

Der Senat der Max-Planck-Gesellschaft hat die Gründung eines Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik in Frankfurt am Main beschlossen. Das neue Institut, das mit 45 Millionen Euro vom Land Hessen mitfinanziert wird, soll mit wissenschaftlichen Methoden klären, welche psychischen, neuronalen und soziokulturellen Grundlagen ästhetische Empfindungen und Urteile beim Menschen haben.
Wissenschaftler regelmäßig „Artists in Residence“ einladen – vor allem Komponisten und Schriftsteller

Forschungsprogramm „Geschichte der MPG“

https://www.mpg.de/23836777/forschungsprogramm-geschichte-der-mpg

Die Neugründung der Max-Planck-Gesellschaft aus den Trümmern der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (KWG) 1948 bezeichnet die tiefste Zäsur in der Geschichte der Forschungseinrichtung. Die damals gestellten Weichen führten die MPG in den vergangenen Jahrzehnten zu ihrem heutigen Profil, was sie immer weiter von der KWG entfernte. Doch es gibt auch Kontinuitäten und Prinzipien, die über mehr als hundert Jahre stabil blieben als eine Grundlage erfolgreicher Forschung.
Jahre Max-Planck-Gesellschaft In diesem Interview spricht der Schauspieler und Schriftsteller

Nachruf auf Eva Mozes Kor

https://www.mpg.de/13700691/nachruf-eva-mozes-kor?c=19730323

Eva Mozes Kor, eine der letzten Auschwitz-Überlebenden und Opfer biowissenschaftlicher Menschenversuche, ist am 4. Juli 2019 verstorben. Ihr Leben widmete sie der Erinnerungsarbeit an den Holocaust und der Versöhnung – auch mit der Max-Planck-Gesellschaft, die als Nachfolgerin der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft deren durch unethische Forschung belastetes Erbe angetreten hatte.
Jahre Max-Planck-Gesellschaft In diesem Interview spricht der Schauspieler und Schriftsteller

Forschungsprogramm „Geschichte der MPG“

https://www.mpg.de/23836777/forschungsprogramm-geschichte-der-mpg?c=19730323

Die Neugründung der Max-Planck-Gesellschaft aus den Trümmern der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (KWG) 1948 bezeichnet die tiefste Zäsur in der Geschichte der Forschungseinrichtung. Die damals gestellten Weichen führten die MPG in den vergangenen Jahrzehnten zu ihrem heutigen Profil, was sie immer weiter von der KWG entfernte. Doch es gibt auch Kontinuitäten und Prinzipien, die über mehr als hundert Jahre stabil blieben als eine Grundlage erfolgreicher Forschung.
Jahre Max-Planck-Gesellschaft In diesem Interview spricht der Schauspieler und Schriftsteller

Nachruf auf Eva Mozes Kor

https://www.mpg.de/13700691/nachruf-eva-mozes-kor

Eva Mozes Kor, eine der letzten Auschwitz-Überlebenden und Opfer biowissenschaftlicher Menschenversuche, ist am 4. Juli 2019 verstorben. Ihr Leben widmete sie der Erinnerungsarbeit an den Holocaust und der Versöhnung – auch mit der Max-Planck-Gesellschaft, die als Nachfolgerin der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft deren durch unethische Forschung belastetes Erbe angetreten hatte.
Jahre Max-Planck-Gesellschaft In diesem Interview spricht der Schauspieler und Schriftsteller