Dein Suchergebnis zum Thema: Schriftsteller

Einmal literarisch um die Welt | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/einmal-literarisch-um-die-welt

Eine Reise um die Welt ist im Moment nur schwer möglich – es sei denn man besucht Leipzig liest extra. Denn das Lesefest ermöglicht es, innerhalb von vier Tagen internationale Literaturimpressionen zu erhalten: von Portugal, über Frankreich und Ungarn bis hin nach Südosteuropa.
Zeitzeugen, etwa der Schriftsteller Drago Jančar, vielversprechende Autorinnen der

Alles außer flach – die Niederlande und Flandern eröffnen ihren Gastlandstand | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/alles-ausser-flach-die-niederlande-und-flandern-eroeffnen-ihren-gastlandstand

Gemeinsam eröffneten die Niederlande und Flandern heute unter großem Publikumsinteresse ihren Gastlandstand (Halle 4, C301/C300) im Beisein von Kulturstaatsministerin Claudia Roth, des Generaldelegierten von Flandern in Deutschland, Nic Van der Marliere, sowie des Botschafters der Niederlande in Deutschland, Ronald van Roeden.
besonderen Art gaben die niederländische Übersetzerin Anna Eble und der niederländische Schriftsteller

Literatur aus den Niederlanden & Flandern | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/literatur-aus-den-niederlanden-flandern-2

Die Niederlande und Flandern sind 2024 gemeinsam Gastland der Leipziger Buchmesse. Der Startschuss fiel bereits im März mit einem Leseprogramm in Leipzig. Begleitend stellt der Bücherpodcast „Kopje koffie“ regelmäßig Neu-erscheinungen niederländischer und flämischer Autor:innen vor. Mit Margot Dijkgraaf & Bettina Baltschev kommen nun zwei Kuratorinnen ins Team, die künftig die Programmkonzeption der breit angelegten Kampagne zur Präsen-tation niederländischsprachiger Literatur in Deutschland verantworten.
Außerdem ist sie Autorin mehrerer Bücher über niederländische Schriftstellerinnen und Schriftsteller

TRADUKI auf der Leipziger Buchmesse: „Poesie der Unzugehörigkeit“ | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/traduki-auf-der-leipziger-buchmesse-poesie-der-unzugehoerigkeit

„Poesie der Unzugehörigkeit“ unter diesem Motto widmet sich das diesjährige TRADUKI-Programm der Leipziger Buchmesse der Literatur Südosteuropas. Mit zwei Diskussionen auf dem prominenten Café Europa zu politischen und kulturellen Themen sowie 17 Veranstaltungen auf der eigenen Bühne, der TRADUKI-Kafana (Halle 4/D403), bringt das multinationale Literaturnetzwerk TRADUKI viel Südosteuropa nach Leipzig. In der Gemeinschaftspräsentation sind mehr als 40 Autor:innen aus Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kosovo, Kroatien, Montenegro, Nordmazedonien, Rumänien, Serbien und Slowenien zu erleben, darunter Zoltán Danyi, Aleksandar Hemon, Nataša Kramberger, Nikola Madjirov, Bojan Savić Ostojić und Tatiana Țîbuleac. Schon im Vorfeld der Buchmesse – ab dem 04. März – stimmt die Balkan Film Week im UT Connewitz cineastisch auf Südosteuropa ein.
Buchmesse in der Kategorie Belletristik nominiert ist, dem auf Englisch schreibenden Schriftsteller

Leipziger Buchmesse: 286.000 Mal Begeisterung für das Buch | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/leipziger-buchmesse-286-000-mal-begeisterung-fuer-das-buch

Dem Sog der Worte folgten vom 21. bis 24. März 286.000 Besucher zur Leipziger Buchmesse (2018: 271.000) und dem Lesefest Leipzig liest. Sie entdeckten die Neuerscheinungen der 2.547 Aussteller aus 46 Ländern, tauschten sich mit Branchenexperten aus und ließen sich vom geschriebenen und gesprochenen Wort faszinieren. Letzteres war vor allem bei Europas größtem Lesefest Leipzig liest zu erleben: Auf dem Messegelände und in der ganzen Stadt wurden in 3.400 Veranstaltungen die Novitäten des Frühjahrs vorgestellt und ließen damit einmal mehr ein lebendiges Fest für die Literatur erklingen.
In acht Diskussionsrunden reflektierten Schriftsteller, Journalisten, Publizisten

Franz-Hessel-Preis erstmals auf Leipziger Buchmesse 2025 | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/franz-hessel-preis-erstmals-auf-leipziger-buchmesse-2025

Der deutsch-französische Franz-Hessel-Preis, der seit 2010 gemeinsam von den deutschen und französischen Kulturminister*innen in an deutsch- und franzö-sischsprachige Autor*innen verliehen wird und mit 10.000 Euro pro Preisträ-ger*in dotiert ist, wird 2025 erstmals auf der Leipziger Buchmesse vergeben.
Namensgeber ist der Schriftsteller und Übersetzer Franz Hessel (1880–1941), der mit

Überwältigender Besucherzuspruch: 296.000 Menschen auf der Leipziger Buchmesse 2025 | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/ueberwaeltigender-besucherzuspruch-296-000-menschen-auf-der-leipziger-buchmesse-2025

Was für ein rauschendes Fest! Der Bücherfrühling 2025 ist offiziell eröffnet: 296.000 Besucher:innen und damit 13.000 mehr als im Vorjahr feierten an den vergangenen vier Tagen der Leipziger Buchmesse und der Manga-Comic-Con vom 27. bis 30. März die Kraft der Worte, die Vielfalt der Literatur und das Zusammentreffen von Leser:innen und Autor:innen.
wurde, begleitet von stehenden Ovationen, dem belarussischen, im Exil lebenden Schriftsteller

Halbzeit: 72.000 Besucher auf der Leipziger Buchmesse | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/halbzeit-72-000-besucher-auf-der-leipziger-buchmesse

Der Frühling ist einfach schöner mit der Leipziger Buchmesse. Das zeigt auch der Zuspruch der Lesefans. 72.000 Besucher:innen kamen in den ersten beiden Tagen zur Leipziger Buchmesse mit dem Lesefest Leipzig liest und der Manga-Comic-Con. Noch bis Sonntag präsentieren sich hier 2.082 Aussteller:innen und Verlage sowie mehr als 3.200 Mitwirkende.
Die Rede zur Eröffnung des Gastlandstandes hielt am Donnerstag der Schriftsteller

Wo sich Kulturen aus aller Welt begegnen, eröffnen sich neue literarische Horizonte | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/wo-sich-kulturen-aus-aller-welt-begegnen-eroeffnen-sich-neue-literarische-horizonte

Die Leipziger Buchmesse zieht jedes Jahr viele internationale Aussteller an – und beweist damit ihre wichtige Rolle als Türöffnerin in den deutschsprachigen Buchmarkt. Neben dem Gastland Norwegen und dem traditionellen Schwerpunkt auf Südosteuropa präsentieren zahlreiche weitere Länder ihre Literatur, darunter die Philippinen als aufregender Messe-Neuling. Ein besonderes Highlight garantiert auch die Eröffnung des norwegischen Gastlandstandes am 27. März durch Ihre Königliche Hoheit Kronprinzessin Mette-Marit, Botschafterin der norwegischen Literatur.
den renommierten Autor:innen, die nach Leipzig kommen, gehören unter anderem der Schriftsteller