Dein Suchergebnis zum Thema: Schriftsteller

Buch mit Biss – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/buch-mit-biss/

Die Klassik Stiftung Weimar hat mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder einen der wenigen erhaltenen Privatdrucke des vierten und letzten Teils von Friedrich Nietzsches „Also sprach Zarathustra“ erworben. Ein beiliegendes Manuskriptblatt des Autors mit bisher unbekannten Korrekturen am Text erhebt das Handexemplar von Peter Gast – ein Freund und enger Mitarbeiter Nietzsches – zu einer wertvollen Quelle für die Erforschung und die Editionsgeschichte des populären „Zarathustra“.
erworbenen Handexemplar des – unter dem Pseudonym Peter Gast tätigen – Komponisten und Schriftstellers

Buch mit Biss – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/buch-mit-biss-2/

Die Klassik Stiftung Weimar hat mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder einen der wenigen erhaltenen Privatdrucke des vierten und letzten Teils von Friedrich Nietzsches „Also sprach Zarathustra“ erworben. Ein beiliegendes Manuskriptblatt des Autors mit bisher unbekannten Korrekturen am Text erhebt das Handexemplar von Peter Gast – ein Freund und enger Mitarbeiter Nietzsches – zu einer wertvollen Quelle für die Erforschung und die Editionsgeschichte des populären „Zarathustra“.
erworbenen Hand-exemplar des – unter dem Pseudonym Peter Gast tätigen – Komponisten und Schriftstellers

Farbe als Feind – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/farbe-als-feind/

Unter dem Motto „Verblassende Schrift – Verblassende Farbe“ stehen derzeit bundesweit 22 Modellprojekte zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts in Archiven und Bibliotheken kurz vor dem Abschluss. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und die Kulturstiftung der Länder hatten hierfür über die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) knapp 300.000 Euro bereitgestellt.
Jahrhundert hinein wurde die Tinte vorrangig von Schriftstellern, Komponisten und

Farbe als Feind – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/unter-dem-motto-verblassende-schrift-verblassende-farbe/

Unter dem Motto „Verblassende Schrift – Verblassende Farbe“ stehen derzeit bundesweit 22 Modellprojekte zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts in Archiven und Bibliotheken kurz vor dem Abschluss. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und die Kulturstiftung der Länder hatten hierfür über die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) knapp 300.000 Euro bereitgestellt.
Jahrhundert hinein wurde die Tinte vorrangig von Schriftstellern, Komponisten und

Erwerbungen – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/erwerbungen-11/

Noten aus erster Hand Der internationale Markt für Musikautographen ist seit Jahren heiß umkämpft, denn handschriftliche Werke der großen Klassiker sind rar geworden. War dann hin und wieder eine kostbare Notenhandschrift bei einer Auktion aufgetaucht, konnte nicht selten ein potenter Privatsammler das Bietgefecht für sich entscheiden. Daher war die Freude mehr als groß, als im Nachverkauf […]
Pablo Picasso, Gertrude Stein, Dora Maar: Sie waren – neben zahlreichen weiteren Schriftstellern