Das Leben der Anderen – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/das-leben-der-anderen/
schaffen – und das ohne Unterstützung von intellektuellen Netzwerken, die weibliche Schriftsteller
schaffen – und das ohne Unterstützung von intellektuellen Netzwerken, die weibliche Schriftsteller
Jochen von Grumbkow schreibt in Arsprototo, dem Magazin der Kulturstiftung der Länder, über bürgerschaftliches Engagement im Kulturbereich
Fördervereine sind häufig die Nachlässe prominenter Personen – Künstler, Komponisten, Schriftsteller
Eine Erzählung von Feridun Zaimoglu. Gehalten anlässlich der Eröffnung des 6. Kinder zum Olymp!-Kongresses in Hannover.
Ich, Kultur, Kultur-Ich Vom Kind zum Autor: Der Schriftsteller Feridun Zaimoglu
Nachdem Bundeskanzler Willy Brandt 1973 von der Idee einer auf nationaler Ebene tätigen Stiftung gesprochen hatte, die Kunst und Kultur fördert, diskutierten Bund und Länder 15 Jahre lang, bis am 1. April 1988 die Kulturstiftung der Länder ihre Tätigkeit aufgenommen hat. Drei Bundeskanzler, fünf Bundesregierungen und unzählige Landesregierungen waren damit befasst. Und sogar ein Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika äußerte sich dazu. von Hans-Georg Moek
Idee geht zurück auf eine Korrespondenz, die Willy Brandt seit acht Jahren mit dem Schriftsteller
Und wir dürfen nicht vergessen: Der Mann war in erster Linie Schriftsteller, womit
Das erworbene Konvolut stammt von Elisabeth Zöller, der Jugendfreundin des Schriftstellers
Erwerbungsförderung Arbeiten des Schriftstellers Rolf Dieter Brinkmann für Vechta
Das Deutsche Literaturarchiv Marbach erwirbt die Notizbücher des Schriftstellers
auf die Welt Das Deutsche Literaturarchiv Marbach erwirbt die Notizbücher des Schriftstellers
Die Akademie der Künste erwirbt den Vorlass des Schriftstellers Volker Braun.
Erwerbungsförderung Ost-westlicher Vorlass Die Akademie der Künste erwirbt den Vorlass des Schriftstellers
Die Akademie der Künste erwirbt den Vorlass des Schriftstellers Volker Braun.
Erwerbungsförderung Ost-westlicher Vorlass Die Akademie der Künste erwirbt den Vorlass des Schriftstellers
Das Theodor-Fontane-Archiv in Potsdam erwirbt 18 eigenhändige Briefe des Schriftstellers
Fontane Das Theodor-Fontane-Archiv in Potsdam erwirbt 18 eigenhändige Briefe des Schriftstellers