LeMO Jahreschronik 1972 https://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/1972.html
Chronik des Jahres 1972.
Im Nachrichtenmagazin „Spiegel“ greift der Schriftsteller Heinrich Böll die „Bild
Chronik des Jahres 1972.
Im Nachrichtenmagazin „Spiegel“ greift der Schriftsteller Heinrich Böll die „Bild
Chronik des Jahres 1958.
Der Schriftsteller Johannes R. Becher stirbt in Ost-Berlin. 26.10.
Chronik des Jahres 1983.
Schriftsteller aus Ost und West treffen sich in Ost-Berlin zur „2.
Chronik des Jahres 1983.
Schriftsteller aus Ost und West treffen sich in Ost-Berlin zur „2.
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Persönlichkeiten wie den heutigen Bundestagspräsidenten Wolfgang Thierse oder den Schriftsteller
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Begleitet werden die fotografischen Eindrücke von Texten ostdeutscher Schriftsteller
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Persönlichkeiten wie den heutigen Bundestagspräsidenten Wolfgang Thierse oder den Schriftsteller
Ausstellung zum Alltag und „Leben vor dem Mauerfall“ in der DDR des Ost-Berliner Fotografen Harald Hauswald.
Oktober um 18 Uhr liest der Schriftsteller Lutz Rathenow aus seinen Texten.
Albert Camus gilt als einer der bedeutendsten französischen Autoren des 20. Jahrhunderts.
Nach dem Ungarn-Aufstand fordert Camus die europäischen Schriftsteller auf, an die
In der DDR gibt es mehrere Parteien, jedoch liegt die führende Rolle stets bei der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED). Das ist durch Wahlen nicht zu ändern und ab 1968 sogar in der Verfassung festgeschrieben. Die Führungsspitze der SED, das so genannte Politbüro, trifft alle wichtigen Entscheidungen für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft der DDR. Die Volkskammer, als Parlament de facto die gesetzgebende Gewalt, stimmt in der Realität den Beschlüssen des Politbüros lediglich zu. Ihren Machtanspruch setzt die SED 40 Jahre lang kategorisch durch. Die Auseinandersetzung mit dem Objekt ermöglicht einen Einstieg ins politische System der DDR und speziell die Rolle der „Staatspartei“ SED.
Der Schriftsteller Erich Loest analysiert ergänzend die Positionen der an der Parteigründung