LeMO Jahreschronik 1972 https://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/1972.html
Chronik des Jahres 1972.
Im Nachrichtenmagazin „Spiegel“ greift der Schriftsteller Heinrich Böll die „Bild
Chronik des Jahres 1972.
Im Nachrichtenmagazin „Spiegel“ greift der Schriftsteller Heinrich Böll die „Bild
Chronik des Jahres 1983.
Schriftsteller aus Ost und West treffen sich in Ost-Berlin zur „2.
Chronik des Jahres 1976.
Der Schriftsteller übt in seinem Werk scharfe Kritik an der Praxis des Radikalenerlasses
Chronik des Jahres 1983.
Schriftsteller aus Ost und West treffen sich in Ost-Berlin zur „2.
Albert Camus gilt als einer der bedeutendsten französischen Autoren des 20. Jahrhunderts.
Nach dem Ungarn-Aufstand fordert Camus die europäischen Schriftsteller auf, an die
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Aderlass für die Kultur in der DDR geführt: Über 350 Schauspieler, Regisseure, Schriftsteller
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
avantgardistischen Architektur in der Sowjetunion bis zur Begeisterung russischer Adliger und Schriftsteller
Weiss, der Mitglied der schwedischen Kommunistischen Partei ist, erklärt auf einem Schriftsteller-Kongress
Ignatz Bubis ist von 1992 bis 1999 Vorsitzender des Zentralrats der Juden sowie FDP-Politiker und Unternehmer.
Besonders bekannt ist die „Schlussstrich“-Debatte mit dem Schriftsteller Martin Walser
Bei der zweiten gesamtdeutschen Bundestagswahl am 16. Oktober 1994 kann sich die Regierungskoalition knapp behaupten. CDU/CSU erreichen 41,5 Prozent, die FDP 6,9 Prozent der Stimmen. Die Union erzielt damit ihr schlechtestes Bundestagswahlergebnis seit 1949, auch die FDP verliert Stimmen. Mit 338 gegen 333 Stimmen wird Helmut Kohl (CDU) erneut zum Bundeskanzler gewählt.
Der parteilose 81-jährige Schriftsteller Stefan Heym eröffnet als Alterspräsident