Cato – Asterix Archiv – Lexikon – https://www.comedix.de/lexikon/db/cato.php
der Aeltere – XVIII/33
Chr. in Rom), war römischer Feldherr, Historiker, Schriftsteller und Staatsmann.
der Aeltere – XVIII/33
Chr. in Rom), war römischer Feldherr, Historiker, Schriftsteller und Staatsmann.
Deutschsprachiges ASTERIX-Archiv mit Suchfunktion, Newsletter, aktuellen Neuigkeiten um die gallischen Freunde von Asterix und Obelix und einer umfangreichen Bibliothek aller deutschsprachigen Artikel.
Als der Verlag an den Schriftsteller, der mit den Drehbüchern für den TV-Mehrteiler
Fußnote zur 1000. Asterix-Seite
Unglückstage mit schwarzen (lapillus = Steinchen) zu symbolisieren, den der römische Schriftsteller
Karikatur in
Giesbert ist ein franko-amerikanischer Kolumnist, Biograph, Fernsehmoderator und Schriftsteller
Caesars Geograph in
Der Charakter des Geographs ist eine Anspielung den französischen Schriftsteller
Gehilfe von Brutus im Film
Mabuse vom luxemburger Schriftsteller Norbert Jacques inspiriert.
weiblicher Ausguck von Orandschade
als phonetische Anspielung auf Soeur Anne zu verstehen ist, die der französische Schriftsteller
Deutschsprachiges ASTERIX-Archiv mit Suchfunktion, Newsletter, aktuellen Neuigkeiten um die gallischen Freunde von Asterix und Obelix und einer umfangreichen Bibliothek aller deutschsprachigen Artikel.
an der Lektüre dieses Asterix-Abenteuers haben, das vom Wiener Liedermacher und Schriftsteller
Deutschsprachiges ASTERIX-Archiv mit Suchfunktion, Newsletter, aktuellen Neuigkeiten um die gallischen Freunde von Asterix und Obelix und einer umfangreichen Bibliothek aller deutschsprachigen Artikel.
Der berühmte Ausspruch „Alea iacta est“ zum Beispiel wird durch die Schriftsteller
Deutschsprachiges ASTERIX-Archiv mit Suchfunktion, Newsletter, aktuellen Neuigkeiten um die gallischen Freunde von Asterix und Obelix und einer umfangreichen Bibliothek aller deutschsprachigen Artikel.
Autor, Hansruedi Lerch (1942 bis 2005), Mitglied im Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller