Mandora » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/m/mandora/
Manche Schriftsteller betrachten die Mandora und Mandoline als zwei verschiedene
Manche Schriftsteller betrachten die Mandora und Mandoline als zwei verschiedene
woselbst die teils unklaren, teils nicht zutreffenden Erklärungen, welche andere Schriftsteller
Wasserorgel (griechisch: Hydraulos) war ein unter den Griechen bekanntes Instrument, welches einige Ähnlichkeit mit unserer Orgel hatte. Es enthielt ein
dieses Instruments, welches wegen der glänzenden Beschreibung, die einige alte Schriftsteller
bedürfen („Dum vero psallimus Alleluia, jubilamus magis quam canimus“, sagt ein alter Schriftsteller
Der musikalische Fachbegriff „Äolisch“, erläutert von Musikexperten in ihren berühmten Musiklexika des 19. Jahrhunderts – inkl. Noten- und Klangbeispiel.
Schriftsteller des 16.
Überblick über die „Tonarten der Alten“, also die Kirchentöne oder Kirchentonarten – zum Anhören und Ausdrucken, notiert im G- und F-Schlüssel.
Jahrhundert aus dem Nachlass der griechischen Schriftsteller geschöpften, zur Feststellung
Derselbe Schriftsteller teilt sie in drei Klassen, die Countrydances, welches so
musikalisches Wissen von Fachleuten, interaktive Online-Lernprogramme zur Gehörbildung, zum Noten lesen lernen, musikalische Online-Spiele
„, daher so viel wie Zusammenstellung aus kleinen Teilen; so nennen die älteren Schriftsteller
Manche Schriftsteller betrachten die Mandora und Mandoline als zwei verschiedene
Mehrere Schriftsteller nehmen es als wahrscheinlich an.