Dein Suchergebnis zum Thema: Schrift

Meintest du schritt?

Universität Leipzig: „Die Türkei ist mein Land, aber ich wollte nicht wieder zurück ins Gefängnis!“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/die-tuerkei-ist-mein-land-aber-ich-wollte-nicht-wieder-zurueck-ins-gefaengnis-2018-11-19

Ahmet Kerim Gültekin wirkt entspannt, dabei hat der Ethnologe gerade viel Arbeit auf dem Tisch. Im Januar 2019 soll das Buch erscheinen, an dem er seit Jahren arbeitet. Es wird die schwierige Situation der kurdischen Aleviten im Osten der Türkei beschreiben, ihre Geschichte in der Region Dersim erzählen. Mit einem dezidierten Blick in die Geschichte, angereichert mit neuen Feldstudien und aktuellen Einschätzungen zu einer bis dato wenig bekannten Minderheit in der türkischen Gesellschaft.
Terrorist gebrandmarkt, auch wenn er wie Ahmet Kerim Gültekin nur mit Worten und Schriften

Universität Leipzig: Leipziger Handschriftenkurse werden weiter gefördert

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/krupp-stiftung-sagt-unterstuetzung-bis-2021-zu-2015-09-16

Die Alfried Krupp-Sommerkurse für Handschriftenkultur an der Universitätsbibliothek Leipzig werden fortgesetzt. Nach fünf Jahren (2011-2015) erfolgreicher Veranstaltungen hat die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung zugesagt, die Sommerkurse für Handschriftenkultur für eine neue Periode 2017 bis 2021 finanziell zu unterstützen. Die Teilnehmenden kommen aus aller Welt und vielen Fächern; sie arbeiten mit den reichen Beständen der 1543 gegründeten Universitätsbibliothek, die zu den größten Altbestandsbibliotheken in Deutschland zählt.
Lesen bedeutet dabei nicht nur Entziffern von Schriften, sondern ein umfassendes

Universität Leipzig: Ägyptologie trifft Informatik: Neue Technologien und Methoden zur Erforschung antiker Texte und Objekte

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/aegyptologie-trifft-informatik-neue-technologien-und-methoden-zur-erforschung-antiker-texte-und-obje

Computerphilologie, Dronen, 3D – moderne Technologien und Methoden sind seit Jahrzehnten Standard bei der Erforschung altägyptischer Texte oder der Dokumentation von Ausgrabungen. Es gibt Software, die Ergänzungsvorschläge zu antiken Texten auf zerstörten Schriftrollen macht, Objekte werden mit 3D-Scannern digital gespeichert oder Computer können Zitate erkennen. Auf diesem Feld sind die Altertumswissenschaften, allen voran die Papyruskunde, Vorreiter. Vom 4. bis 6. November befasst sich an der Universität Leipzig die Konferenz „Altertumswissenschaften in a Digital Age: Egyptology, Papyrology and Beyond“ mit diesem Thema.
digitale Entzifferung von Papyrushandschriften, Eingabe der verschiedenen antiken Schriften