„Und nächsten Sonntag denkt niemand mehr an die Wahl“ | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/essay-reichstagswahl-1930
Die Reichstagswahl von 1930
Während ich die Handschrift zu entziffern versuche, ist die Lindenstraße draußen
Meintest du schritt?
Die Reichstagswahl von 1930
Während ich die Handschrift zu entziffern versuche, ist die Lindenstraße draußen
Presseinformation
Aussage: Muslime, Christen und Juden teilen trotz der unterschiedlichen Auslegung der Schriften
Pressemitteilung zum Veranstaltungsprogramm
Aussage: Muslime, Christen und Juden teilen trotz der unterschiedlichen Auslegung der Schriften
Czernowitz und die jüdische Literatur
Waldkarpaten geboren worden war und als einer der letzten auf Jiddisch schreibenden Schriftsteller
Seit der Eröffnung 2001
„Wer eine Religion kennt, kennt keine.“ Reflexionen über Islam und Judentum in Schriften
„Geschichten erzählen mit Objekten“ ist ein Leitgedanke unserer Sammel tätigkeit auf allen Gebieten. Dies kann durch herausragende Einzelstücke geschehen ebenso wie durch Ensembles aus unterschiedlichen Objekten, Bildern, Kunstwerken und Dokumenten. So zeigen wir das Leben der deutschen Jüdinnen*Juden und der Jüdinnen*Juden in Deutschland.
Sie enthalten alle Arten von Bildern, Gegenständen und Schriftstücken.
Bereits in den Tagen vor dem Boykott am 1. April 1933 wurden in der bayerischen Stadt Regensburg viele Jüdinnen*Juden willkürlich in „Schutzhaft“ genommen, so auch der 73-jährige Fabrikant Alfred Binswanger.
In feinsäuberlicher Sütterlinschrift schildert er die Ereignisse, einschließlich
Tora-Schild (Tas) und Kästchen, Kitzingen, 1711/12, Ankauf 2014
Die Schriftrolle ist mit einem dekorativen Mantel, einem Tora-Zeiger (der beim Lesen
Interview mit Talli Rosenbaum
Was die Ethik betrifft, so enthalten die alten Texte sexuelle Vorschriften, die
Linksammlung
digitalisierten Zeitschriften Nachschlagewerke, historische und aktuelle akademische Zeitschriften