JMB Buchclub mit Die Netanjahus von Joshua Cohen | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/buchclub-joshua-cohen-netanjahus
Im Rahmen der Ausstellung Inventuren. Salman Schockens Vermächtnis
Der Unterhaltungsschriftsteller M. Y.
Meintest du schritt?
Im Rahmen der Ausstellung Inventuren. Salman Schockens Vermächtnis
Der Unterhaltungsschriftsteller M. Y.
Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Etty Hillesums Schriften, Charlotte Salomons Gemälde und Hélène Berrs Tagebuch reflektieren
Ein eigenes Fellowship-Programm schärft das wissenschaftliche Profil unseres Museums. Es wurde mit Eröffnung der Akademie im Herbst 2012 ins Leben gerufen und fördert Forschungsvorhaben zur jüdischen Geschichte und Kultur sowie zu Migration und Diversität in Deutschland.
„Wer eine Religion kennt, kennt keine.“ Reflexionen über Islam und Judentum in Schriften
Alle Angebote für Schüler*innen und Lehrkräfte
Informationen zur Kaschrut, den jüdischen Speisevorschriften, PDF zum Download
Die Geschichte der Jüdin nen*Juden in der DDR beginnt nicht erst mit der Gründung des Staates am 7. Oktober 1949. Vielmehr wurden schon seit Mai 1945 die Weichen gestellt für die spätere Teilung in Ost und West, den Kalten Krieg, die stalinistischen Säuberungen und die Bedingungen jüdischen Lebens im Osten. Gleich zeitig gab es in diesen Jahren Ansätze für einen anderen Gang der Geschichte, andere Möglich keiten, die nicht verwirklicht wurden.
moralisches Gewicht: Die Ost-VVN stellte Abgeordnete, unterhielt Kurheime, gab mehrere Zeitschriften
Buchpräsentation mit anschließendem Gespräch des Autors Michael Wildt mit Alexander Häusler (mit Audio-Mitschnitt)
Aug 2017 Before „The After Party“ Lesung und Gespräch mit der Schriftstellerin
Im Rahmen der Reihe Gespräche über jüdische Gegenwart und Vergangenheit (mit Audio-Mitschnitt)
Aug 2017 Before „The After Party“ Lesung und Gespräch mit der Schriftstellerin
Brauchen die Religionen eine Reformation oder haben sie eine Geschichte, die wir gar nicht richtig kennen? (mit Audio-Mitschnitt)
Aug 2017 Before „The After Party“ Lesung und Gespräch mit der Schriftstellerin
Lesung und Podiumsdiskussion mit der Autorin Lamya Kaddor (mit Audio-Mitschnitt)
Aug 2017 Before „The After Party“ Lesung und Gespräch mit der Schriftstellerin
Interview mit Anna Medvedovska, Historikerin, Institute for Holocaust Studies in Dnipro
Sowjetische Schriftsteller*innen und die kreative Intelligenz versuchten, das Thema