LGBTIQ* | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/anekdotisches-glossar-lgbtiq
Ein anekdotisches Glossar
Queerlesens) als eines der Beispiele für lesbische Repräsentation in den jüdischen Schriften
Ein anekdotisches Glossar
Queerlesens) als eines der Beispiele für lesbische Repräsentation in den jüdischen Schriften
„[Singer’s] Juden sind Ehebrecher, Geschiedene, Prostituierte, Homosexuelle, Atheisten, Konvertiten, Diebe, Faulenzer, Vielfraße […], Heilige und Weise, Kaufleute und Arbeiter, Haushälter und Hausfrauen. Sie sind, mit anderen Worten, menschliche Wesen.“
Tanach (hebr. für die Hebräische Bibel), Sammlung heiliger Schriften des Judentums
Presseeinladung
September Ludwig Greve – Autobiographische Schriften und Briefe Lesung mit Ingo
Schriftsteller
Eine Auswahl der verfassten und zu Lebzeiten veröffentlichten Schriften von Franz
LGBTIQ* als Substantiv oder klein geschrieben lgbtiq* als Adjektiv ist eine Abkürzung, um verschiedene Begehrens formen, Gender konzepte und Lebens entwürfe unter einen Hut zu bekommen. Eine mögliche Auflösung des Kürzels ist lesbian, gay, bi(sexual), trans*, inter*, queer. Dabei markiert das Sternchen am Ende des Kürzels, dass solche Auf zählungen nie voll ständig und pass genau sein können. Bei genauerer Betrachtung der einzelnen Begriffe wird deutlich: Das Kürzel benötigt eigentlich ein eigenes Glossar.
Queer-Readings (Queerlesens) als Beispiele für queere Repräsentation in den jüdischen Schriften
Illustrierte Werke der deutsch-jüdischen und jiddischen Literatur
Oppenheimers Publikationen des Centralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens, Schriften
Presseeinladung
Dabei geht es auch um die Frage, was in den Schriften über die uralte menschliche
Einladung zum Pressetermin am 17. Januar 2019
Während des Abends liest er aus Periodika, Reden, Flugblättern, Schriften und Korrespondenzen
Werke, Ausstellungskataloge und Aufsätze von und über den Buchillustrator
Oppenheimers Publikationen des Centralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens, Schriften
Digitalisierung sämtlicher Publikationen der „Soncino-Gesellschaft der Freunde des jüdischen Buches e. V.“ (1924–1937)
Angebote Highlights aus der Bibliothekssammlung – eine mittelalterliche Handschrift