Dein Suchergebnis zum Thema: Schrift

Horst Janssen | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/horst-janssen-1

Nach den Radierzyklen »Hanno ’s Tod« und »Carnevale di Venezia« zeigt die Hamburger Kunsthalle mit »Hokusai ’s Spaziergang« die dritte große Folge von Radierungen und Zeichnungen aus den Jah­ren 1971-72. Diese Arbeiten begleiten, ausgehend von einem Glückwunschblatt zu Neujahr des ja­panischen Holzschnittmeisters Hokusai (1760-1849), zwei theoretische Texte von Horst Janssen, das Kapitel »Über das Zeichnen nach der Natur« und das »Traktatüberr die Herstellung einer Radierung«.
Lalannes Schrift war Janssen gewiss nicht bekannt, die erstaunlichen Übereinstimmungen

ART IS WORK IS ART | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/art-work-art

Arthur Köpcke ist in den 60er Jahren einer der wichtigsten und bekanntesten deutschen Fluxus-Künstler gewesen. Ich denke jede Nacht / an Addi Køpcke / Joseph hatte Beuys geschrieben und damit seiner Bewunderung für den Menschen und Künstler Arthur Köpcke Ausdruck verliehen. Der gebürtige Hamburger lebte von 1958 bis zu seinem Tod 1977 in Kopenhagen.
Daher wird das Verhältnis von Schrift zu Bild im Vordergrund der Ausstellung stehen

»Bas Jan Ader. I’m searching… « | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/termin/bas-jan-ader-im-searching

Unsere Kurator*innenführung ist immer ein besonderes Erlebnis – lassen Sie sich von der Kuratorin der Ausstellung Dr. Brigitte Kölle anhand ausgewählter Werke durch die Sonderausstellung führen. Genau 50 Jahre nach seinem ominösen Verschwinden auf See richtet die Hamburger Kunsthalle eine umfassende Schau des faszinierenden Werks des niederländischen Künstlers Bas Jan Ader (1942–1975) aus. Er zählt als eine Schlüsselfigur für nachfolgende Generationen von Künstler*innen – ein so genannter Artists‘ Artist. Unter Kunstschaffenden legendär, sind seine 16mm-Filme, Dia-Installationen, Fotografien und Videos zusammen mit umfassendem Dokumentationsmaterial in einer seltenen Einzelausstellung für ein größeres Publikum zu entdecken. Teilnahme: 6 € zzgl. Eintritt. Im Vorverkauf erhältlich. Treffpunkt: Foyer Galerie der Gegenwart
Die Bilder dürfen nicht angeschnitten und/oder mit Schrift überschrieben werden.

KLIMA IM WANDEL | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/termin/klima-im-wandel-4?page=1

Die Klimakrise ist eine der wichtigsten Herausforderung unserer Zeit – doch ist der Klimawandel als Phänomen nicht plötzlich aus dem Nichts entstanden. Die Ursachen gehen weit in der Geschichte zurück, nicht nur Jahrzehnte, sondern Jahrhunderte. Haben wir in der heutigen stark technisierten Welt unser ursprüngliches Verhältnis zur Natur verloren? Inwieweit sind die ökonomischen Interessen der globalisierten Weltwirtschaft und die daraus resultierenden Umweltschäden tiefer verwurzelt in der westlichen Kultur, als man erahnt? Welche Antworten auf diese Fragen findet man in der Kunst? In diesem dialogischen Format haben Besucher*innen die Gelegenheit, die Sammlung der Hamburger Kunsthalle neu zu erleben. Ausgewählte Kunstwerke aus verschiedenen Epochen werden gemeinsam untersucht, um Erkenntnisse über die kulturgeschichtlichen Hintergründe der Klimakrise zu gewinnen. Mit einem erweiterten Verständnis wird der Handlungsbedarf umso dringlicher: It’s now or never! Dauer: 90 Min Teilnahme: 6 € zzgl. Eintritt. Im Vorverkauf erhältlich. Treffpunkt: Lichtwarkgalerie / Altbautreppenhaus / Empore
Die Bilder dürfen nicht angeschnitten und/oder mit Schrift überschrieben werden.

KLIMA IM WANDEL | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/termin/klima-im-wandel-3?page=1

Die Klimakrise ist eine der wichtigsten Herausforderung unserer Zeit – doch ist der Klimawandel als Phänomen nicht plötzlich aus dem Nichts entstanden. Die Ursachen gehen weit in der Geschichte zurück, nicht nur Jahrzehnte, sondern Jahrhunderte. Haben wir in der heutigen stark technisierten Welt unser ursprüngliches Verhältnis zur Natur verloren? Inwieweit sind die ökonomischen Interessen der globalisierten Weltwirtschaft und die daraus resultierenden Umweltschäden tiefer verwurzelt in der westlichen Kultur, als man erahnt? Welche Antworten auf diese Fragen findet man in der Kunst? In diesem dialogischen Format haben Besucher*innen die Gelegenheit, die Sammlung der Hamburger Kunsthalle neu zu erleben. Ausgewählte Kunstwerke aus verschiedenen Epochen werden gemeinsam untersucht, um Erkenntnisse über die kulturgeschichtlichen Hintergründe der Klimakrise zu gewinnen. Mit einem erweiterten Verständnis wird der Handlungsbedarf umso dringlicher: It’s now or never! Dauer: 90 Min Teilnahme: 6 € zzgl. Eintritt. Im Vorverkauf erhältlich. Treffpunkt: Lichtwarkgalerie / Altbautreppenhaus / Empore
Die Bilder dürfen nicht angeschnitten und/oder mit Schrift überschrieben werden.

KLIMA IM WANDEL | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/termin/klima-im-wandel-1?page=1

Die Klimakrise ist eine der wichtigsten Herausforderung unserer Zeit – doch ist der Klimawandel als Phänomen nicht plötzlich aus dem Nichts entstanden. Die Ursachen gehen weit in der Geschichte zurück, nicht nur Jahrzehnte, sondern Jahrhunderte. Haben wir in der heutigen stark technisierten Welt unser ursprüngliches Verhältnis zur Natur verloren? Inwieweit sind die ökonomischen Interessen der globalisierten Weltwirtschaft und die daraus resultierenden Umweltschäden tiefer verwurzelt in der westlichen Kultur, als man erahnt? Welche Antworten auf diese Fragen findet man in der Kunst? In diesem dialogischen Format haben Besucher*innen die Gelegenheit, die Sammlung der Hamburger Kunsthalle neu zu erleben. Ausgewählte Kunstwerke aus verschiedenen Epochen werden gemeinsam untersucht, um Erkenntnisse über die kulturgeschichtlichen Hintergründe der Klimakrise zu gewinnen. Mit einem erweiterten Verständnis wird der Handlungsbedarf umso dringlicher: It’s now or never! Dauer: 90 Min Teilnahme: 6 € zzgl. Eintritt. Im Vorverkauf erhältlich. Treffpunkt: Lichtwarkgalerie / Altbautreppenhaus / Empore
Die Bilder dürfen nicht angeschnitten und/oder mit Schrift überschrieben werden.

KLIMA IM WANDEL | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/termin/klima-im-wandel-2?page=1

Die Klimakrise ist eine der wichtigsten Herausforderung unserer Zeit – doch ist der Klimawandel als Phänomen nicht plötzlich aus dem Nichts entstanden. Die Ursachen gehen weit in der Geschichte zurück, nicht nur Jahrzehnte, sondern Jahrhunderte. Haben wir in der heutigen stark technisierten Welt unser ursprüngliches Verhältnis zur Natur verloren? Inwieweit sind die ökonomischen Interessen der globalisierten Weltwirtschaft und die daraus resultierenden Umweltschäden tiefer verwurzelt in der westlichen Kultur, als man erahnt? Welche Antworten auf diese Fragen findet man in der Kunst? In diesem dialogischen Format haben Besucher*innen die Gelegenheit, die Sammlung der Hamburger Kunsthalle neu zu erleben. Ausgewählte Kunstwerke aus verschiedenen Epochen werden gemeinsam untersucht, um Erkenntnisse über die kulturgeschichtlichen Hintergründe der Klimakrise zu gewinnen. Mit einem erweiterten Verständnis wird der Handlungsbedarf umso dringlicher: It’s now or never! Dauer: 90 Min Teilnahme: 6 € zzgl. Eintritt. Im Vorverkauf erhältlich. Treffpunkt: Lichtwarkgalerie / Altbautreppenhaus / Empore
Die Bilder dürfen nicht angeschnitten und/oder mit Schrift überschrieben werden.

KLIMA IM WANDEL | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/termin/klima-im-wandel-3

Die Klimakrise ist eine der wichtigsten Herausforderung unserer Zeit – doch ist der Klimawandel als Phänomen nicht plötzlich aus dem Nichts entstanden. Die Ursachen gehen weit in der Geschichte zurück, nicht nur Jahrzehnte, sondern Jahrhunderte. Haben wir in der heutigen stark technisierten Welt unser ursprüngliches Verhältnis zur Natur verloren? Inwieweit sind die ökonomischen Interessen der globalisierten Weltwirtschaft und die daraus resultierenden Umweltschäden tiefer verwurzelt in der westlichen Kultur, als man erahnt? Welche Antworten auf diese Fragen findet man in der Kunst? In diesem dialogischen Format haben Besucher*innen die Gelegenheit, die Sammlung der Hamburger Kunsthalle neu zu erleben. Ausgewählte Kunstwerke aus verschiedenen Epochen werden gemeinsam untersucht, um Erkenntnisse über die kulturgeschichtlichen Hintergründe der Klimakrise zu gewinnen. Mit einem erweiterten Verständnis wird der Handlungsbedarf umso dringlicher: It’s now or never! Dauer: 90 Min Teilnahme: 6 € zzgl. Eintritt. Im Vorverkauf erhältlich. Treffpunkt: Lichtwarkgalerie / Altbautreppenhaus / Empore
Die Bilder dürfen nicht angeschnitten und/oder mit Schrift überschrieben werden.

Filmvorführung: »Rendezvous der Freunde. Ein Film über ein Bild und seine Geschichte« (1992) | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/termin/filmvorfuehrung-rendezvous-der-freunde-ein-film-ueber-ein-bild-und-seine-geschichte-1992

Die Veranstaltung findet im Abaton Kino statt. Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Abaton Kino anlässlich der Ausstellung »Rendezvous der Träume. Surrealismus und deutsche Romantik«. Der Film „RENDEZVOUS DER FREUNDE“ von Maria Hemmleb und Christian Bau wird auch in der Ausstellung gezeigt. Tickets erhältlich über das Abaton Kino.
Die Bilder dürfen nicht angeschnitten und/oder mit Schrift überschrieben werden.

KLIMA IM WANDEL | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/termin/klima-im-wandel-4

Die Klimakrise ist eine der wichtigsten Herausforderung unserer Zeit – doch ist der Klimawandel als Phänomen nicht plötzlich aus dem Nichts entstanden. Die Ursachen gehen weit in der Geschichte zurück, nicht nur Jahrzehnte, sondern Jahrhunderte. Haben wir in der heutigen stark technisierten Welt unser ursprüngliches Verhältnis zur Natur verloren? Inwieweit sind die ökonomischen Interessen der globalisierten Weltwirtschaft und die daraus resultierenden Umweltschäden tiefer verwurzelt in der westlichen Kultur, als man erahnt? Welche Antworten auf diese Fragen findet man in der Kunst? In diesem dialogischen Format haben Besucher*innen die Gelegenheit, die Sammlung der Hamburger Kunsthalle neu zu erleben. Ausgewählte Kunstwerke aus verschiedenen Epochen werden gemeinsam untersucht, um Erkenntnisse über die kulturgeschichtlichen Hintergründe der Klimakrise zu gewinnen. Mit einem erweiterten Verständnis wird der Handlungsbedarf umso dringlicher: It’s now or never! Dauer: 90 Min Teilnahme: 6 € zzgl. Eintritt. Im Vorverkauf erhältlich. Treffpunkt: Lichtwarkgalerie / Altbautreppenhaus / Empore
Die Bilder dürfen nicht angeschnitten und/oder mit Schrift überschrieben werden.