Wer sind die Jesiden? – EKD https://www.ekd.de/wer-sind-die-jesiden-86368.htm
Weltweit soll es schätzungsweise eine Millionen Jesiden geben. Die meisten Jesiden verstehen sich ethnisch als Kurden.
Dabei wurden viele ihrer Schriften zerstört.
Weltweit soll es schätzungsweise eine Millionen Jesiden geben. Die meisten Jesiden verstehen sich ethnisch als Kurden.
Dabei wurden viele ihrer Schriften zerstört.
Bis 10. Juli sollen auf der Wittenberger Weltausstellung Reformation die Entwicklung der Religionen und ihr friedliches Miteinander im Mittelpunkt stehen
Juli liegt der Schwerpunkt der Themenwoche auf den Heiligen Schriften, ihrer Entstehung
Zum Auftakt des Karl-Barth-Jahres 2019 wird der Schweizer Rechtsanwalt und Notar Bernhard Christ am Montag, 10. Dezember, in Basel mit dem Karl-Barth-Preis der Union Evangelischer Kirchen in der Evangelischen Kirche in Deutschland (UEK) ausgezeichnet.
Barths im Karl Barth-Archiv, seine Arbeit für die Gesamtausgabe von Karl Barths Schriften
© epd-bild/Heike Lyding Bücher zur Bibel Lektüre rund um die biblischen Schriften
Hinsicht: Zu Lebzeiten Martin Luthers war die Lutherrose sein Siegel, mit dem er seine Schriften
Wittenberger Themenwoche beschäftigt sich mit „Medien“
Damals waren das vor allem Flugblätter und Schriften – durch die Erfindung des Buchdrucks
Bischof Gerber betonte angesichts der gesellschaftlichen Dynamiken unserer Tage, dass jeder herausgefordert sei.
Die heiligen Schriften Israels und der Kirche sprechen an vielen Stellen von einer
den Einfluß einiger Fürsten ermöglichte dem Reformator schließlich, zu seinen Schriften
Der Zweifel ist so alt wie die Geschichte Gottes mit den Menschen. Auch die Bibel ist voll von Erzählungen über Menschen, die sich von Gott abwenden, hadern und ringen um ihren Glauben. Was trägt den Glauben? Trägt mich der Glaube? Diese Fragen gehören…
Die ersten vier Schriften des Neuen Testaments berichten davon – auch sie nennt man
Als der IS 2014 Mossul einnahm, konnte der syrisch-orthodoxe Erzbischof Nicodemos Daoud Matti Sharaf die sieben wertvollsten Handschriften seiner Kirche retten.
In Erbil holt Erzbischof Nikodemus zwei der sieben in der Holzkiste geretteten Schriften