Die Lage der Vertriebenen und das Verhältnis des deutschen Volkes zu seinen östlichen Nachbarn – EKD https://www.ekd.de/lage_der_vertriebenen_5.htm
sich trägt, und vor allem, weil Gott das Recht lieb hat und darum nirgends in der Schrift
sich trägt, und vor allem, weil Gott das Recht lieb hat und darum nirgends in der Schrift
Anknüpfung an Erkenntnisse der Barmer Synode und eine Besinnung auf die Grundlagen von Schrift
Vortrag von Prof. Dr. Jochen-Christoph Kaiser am 30. Mai 2015 im hessischen Treysa anlässlich der Erinnerung an die Gründung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) 70 Jahre zuvor
die Rede: nämlich dem „Evangelium von Jesus Christus, wie es uns in der Heiligen Schrift
menschlich gestalteten Weltteil bewohnte“ – so lautet der erste Satz aus einer berühmten Schrift
Bernhard Felmberg:
Bibel eingesetzt, die wesentlich dazu beitrug, dass das Deutsche, sich in Wort und Schrift
um das offenkundige Zinsunwesen zu entschuldigen.“ Neben der Bezugnahme auf die Schrift
Mit der Studie der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
Darum mahnt die Schrift zur Demut: „So wisse nun, dass der Herr, dein Gott, dir nicht
Welt-)»Gemeinschaft von Kirchen, die den Herrn Jesus Christus gemäß der Heiligen Schrift
klaren Positionierung gegen alle Formen von Antisemitismus und Judenhass gibt die Schrift
biblischen Texten und insofern Zeichen eines lebendigen Bezugs auf die Heilige Schrift