DJI – Lernen mit dem Internet https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/lernen-mit-dem-internet/informationen-zur-lehrkraeftebefragung/projekt-publikationen.html
Reihe: Schriften des Deutschen Jugendinstituts: Kinder.
Meintest du schritt?
Reihe: Schriften des Deutschen Jugendinstituts: Kinder.
Reihe: Schriften des Deutschen Jugendinstituts: Kinder.
Reihe: Schriften des Deutschen Jugendinstituts: Kinder.
Im Rahmen des BMFSFJ-Förderschwerpunktes „Fortentwicklung des Hilfeplanverfahrens“ wurde in der Abteilung „Jugend und Jugendhilfe“ am DJI in München eine Arbeitsstelle für die Koordination und Moderation des Förderschwerpunktes eingerichtet. Im Mittelpunkt steht die Weiterentwicklung des Hilfeplanverfahrens im Zusammenhang der Kooperation zwischen Jugendämtern und freien Trägern. Im Kern besteht der Förderschwerpunkt aus einem Modellprojekt, das an vier Praxisstandorten auf der Basis eigener Analysen neue Praxisformen erprobt, und weiteren kleineren »angedockten« Projekten. Zudem wird sich eine „Lenkungsgruppe“, die sich aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus einschlägigen Fachdisziplinen und institutionellen Zuständigkeiten zusammensetzt, aktiv an dem fachpolitischen Diskurs beteiligen und sich positionieren. Darüber hinaus sind – wenn auch noch nicht im Detail festgelegt – eine Reihe weiterer Aktivitäten (z.B. in Form von Fachforen, Veröffentlichungen etc.) geplant. Die Arbeitsstelle ist für die Koordination zwischen den Beteiligten und die Außendarstellung des Modellprogramms zuständig.
Alle Schriften zum Modellprogramm und weitere Materialien zur Hilfeplanung sind auf
Vorträge der Tagung zum Herunterladen finden Sie in Projektveröffentlichungen“>Schriften
Reihe: Schriften zur Kriminologie. Band 30.
Im Rahmen der regelmäßigen Befragungen von Jugendämtern, Jugendzentren, Jugendringen, Jugendverbänden und stationären Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung wird erhoben, in welchem Umfang diese Angebote der Kinder- und Jugendhilfe von jungen Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen besucht werden, was die Einrichtungen tun, um Zugangshürden für behinderte junge Menschen abzubauen, vor welche Herausforderungen die Inklusion von Menschen mit Behinderungen die Organisationen stellt oder mit welchen Akteuren aus dem Feld der Behindertenhilfe diese kooperieren. Ein weiterer thematischer Bereich der Erhebungen des Projektes sind Leistungen nach § 35a SGB VIII.
Reihe: Schriften zum Familien- und Sozialrecht. Band 5.
Reihe: Schriften zur Kriminologie. Band 30.
Reihe: Schriften zur Kriminologie. Band 30.
Sesselmeier (Hrsg.), Sozialökonomische Schriften, 43.