Dein Suchergebnis zum Thema: Schrift

Meintest du schritt?

DJI – Jugendhilfe und sozialer Wandel – Leistungen und Strukturen (Phasen I – VI)

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/jugendhilfe-und-sozialer-wandel-leistungen-und-strukturen-phasen-i-vi/arbeitsorganisation-im-asd/wissenstransfer.html

Themen dieser Vollerhebung bei Jugendämtern sind u.a. die Struktur und Organisation im ASD, Aufgabenbereiche im Sozialen Dienst, Personalbemessung, Fort- und Weiterbildung, Arbeitsbelastungk, Stellenanzahl und Altersverteilung der Mitarbeiter.
Ein Forschungsbericht (Schriften des Deutschen Vereins für öffentliche und private

DJI – Modellprogramm Fortentwicklung des Hilfeplanverfahrens

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/modellprogramm-fortentwicklung-des-hilfeplanverfahrens.html

Im Rahmen des BMFSFJ-Förderschwerpunktes „Fortentwicklung des Hilfeplanverfahrens“ wurde in der Abteilung „Jugend und Jugendhilfe“ am DJI in München eine Arbeitsstelle für die Koordination und Moderation des Förderschwerpunktes eingerichtet. Im Mittelpunkt steht die Weiterentwicklung des Hilfeplanverfahrens im Zusammenhang der Kooperation zwischen Jugendämtern und freien Trägern. Im Kern besteht der Förderschwerpunkt aus einem Modellprojekt, das an vier Praxisstandorten auf der Basis eigener Analysen neue Praxisformen erprobt, und weiteren kleineren »angedockten« Projekten. Zudem wird sich eine „Lenkungsgruppe“, die sich aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus einschlägigen Fachdisziplinen und institutionellen Zuständigkeiten zusammensetzt, aktiv an dem fachpolitischen Diskurs beteiligen und sich positionieren. Darüber hinaus sind – wenn auch noch nicht im Detail festgelegt – eine Reihe weiterer Aktivitäten (z.B. in Form von Fachforen, Veröffentlichungen etc.) geplant. Die Arbeitsstelle ist für die Koordination zwischen den Beteiligten und die Außendarstellung des Modellprogramms zuständig.
Alle Schriften zum Modellprogramm und weitere Materialien zur Hilfeplanung sind auf

DJI – Jugendhilfe und sozialer Wandel – Leistungen und Strukturen (Phasen I – VI)

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/jugendhilfe-und-sozialer-wandel-leistungen-und-strukturen-phasen-i-vi/erhebungen-bei-jugendringen/wissenstransfer.html

In der Befragung von Jugendringen geht es um, Organisationsmerkmale, Ehrenamtliche Arbeit, Hauptamtliche MitarbeiterInnen, Aktivitäten, Einrichtungen und Projekte, Jugendliche mit Migrationshintergrund, Schulbezogene Angebote im Rahmen der Nachmittagsbetreuung, Selbsteinschätzung der Situation der Jugendringe, Verhältnis zwischen Jugendring und Mitgliedsorganisationen
Ein Forschungsbericht (Schriften des Deutschen Vereins für öffentliche und private

DJI – Jugendhilfe und sozialer Wandel – Leistungen und Strukturen (Phasen I – VI)

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/jugendhilfe-und-sozialer-wandel-leistungen-und-strukturen-phasen-i-vi/pflegekinderhilfebrometer/wissenstransfer.html

Die Befragung der Pflegekinderdienste findet im Rahmen der Evaluation des Bundeskinderschutzgesetzes statt, um empirische Daten zu den Auswirkungen des Gesetzes zu generieren. Das Ziel ist es, bundesweit eine empirische Beschreibung der Situation der Pflegekinderdienste zu erhalten. Im Zentrum der Erhebung stehen die Änderungen, die mit dem BKiSchG vorgenommen wurden.
Ein Forschungsbericht (Schriften des Deutschen Vereins für öffentliche und private

DJI – Jugendhilfe und sozialer Wandel – Leistungen und Strukturen (Phasen I – VI)

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/jugendhilfe-und-sozialer-wandel-leistungen-und-strukturen-phasen-i-vi/jugendgerichtshilfebrometer/wissenstransfer.html

In der Online-Befragung von Jugendhilfen im Strafverfahren geht es um die Fragen, wie die Jugendgerichtshilfe/die Jugendhilfe im Strafverfahren organisiert ist, in welche Richtung(en) sie sich entwickelt, welche Probleme bestehen und vor allem welche Erfahrungen in der Kooperation mit der Justiz gemacht werden.
Ein Forschungsbericht (Schriften des Deutschen Vereins für öffentliche und private