Dein Suchergebnis zum Thema: Schrift

Meintest du schritt?

DJI – Modellprogramm Fortentwicklung des Hilfeplanverfahrens

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/modellprogramm-fortentwicklung-des-hilfeplanverfahrens.html

Im Rahmen des BMFSFJ-Förderschwerpunktes „Fortentwicklung des Hilfeplanverfahrens“ wurde in der Abteilung „Jugend und Jugendhilfe“ am DJI in München eine Arbeitsstelle für die Koordination und Moderation des Förderschwerpunktes eingerichtet. Im Mittelpunkt steht die Weiterentwicklung des Hilfeplanverfahrens im Zusammenhang der Kooperation zwischen Jugendämtern und freien Trägern. Im Kern besteht der Förderschwerpunkt aus einem Modellprojekt, das an vier Praxisstandorten auf der Basis eigener Analysen neue Praxisformen erprobt, und weiteren kleineren »angedockten« Projekten. Zudem wird sich eine „Lenkungsgruppe“, die sich aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus einschlägigen Fachdisziplinen und institutionellen Zuständigkeiten zusammensetzt, aktiv an dem fachpolitischen Diskurs beteiligen und sich positionieren. Darüber hinaus sind – wenn auch noch nicht im Detail festgelegt – eine Reihe weiterer Aktivitäten (z.B. in Form von Fachforen, Veröffentlichungen etc.) geplant. Die Arbeitsstelle ist für die Koordination zwischen den Beteiligten und die Außendarstellung des Modellprogramms zuständig.
Alle Schriften zum Modellprogramm und weitere Materialien zur Hilfeplanung sind auf

DJI – Jugendhilfe und sozialer Wandel – Leistungen und Strukturen (Phasen I – VI)

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/jugendhilfe-und-sozialer-wandel-leistungen-und-strukturen-phasen-i-vi/erhebung-bei-jugendzentren/wissenstransfer.html

Es wird bundesweit eine Stichprobe (in Bayern Vollerhebung) von Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit in öffentlicher und freier Trägerschaft (Jugendzentren/Jugendhäuser) befragt. Themen sind Organisationsstruktur, Personalausstattung, Finanzierung, Strategien der Ressourcenförderung von Kindern und Jugendlichen, interkulturelle Öffnung, Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen, Kooperationen innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe, Kooperation mit anderen Akteuren, z. B. Schulen, Einrichtungen und Angeboten der Jugendsozialarbeit.
Ein Forschungsbericht (Schriften des Deutschen Vereins für öffentliche und private

DJI – Jugendhilfe und sozialer Wandel – Leistungen und Strukturen (Phasen I – VI)

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/jugendhilfe-und-sozialer-wandel-leistungen-und-strukturen-phasen-i-vi/jugendaemter-jugendhilfebrometer-ausbau-u3/wissenstransfer.html

Neben der Dauerbeobachtung der Jugendämter (quantitative Befragung von ausgewählten Kreis- und Stadtjugendämtern sowie Jugendämtern kreisangehöriger Gemeinden) wurden mit einer Online-Befragung auch Kinder- und Jugendhilfeausschüsse, die Jugendgerichtshilfe und der ASD befragt.
Ein Forschungsbericht (Schriften des Deutschen Vereins für öffentliche und private

DJI – Jugendhilfe und sozialer Wandel – Leistungen und Strukturen (Phasen I – VI)

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/jugendhilfe-und-sozialer-wandel-leistungen-und-strukturen-phasen-i-vi/jhabrometer/wissenstransfer.html

Die örtlichen Kinder- und Jugendhilfeausschüsse sind ein zentraler Ort, Einfluss auf Weichenstellungen und die Ausgestaltung der Kinder- und Jugendhilfe zu nehmen. Um bundesweit etwas über die Stellung und die Möglichkeiten von Kinder- und Jugendhilfeausschüssen zu erfahren, wurde eine Erhebung bei den stimmberechtigten Mitgliedern in kommunalen Kinder- und Jugendhilfeausschüssen, insbesondere bei den Vertreterinnen und Vertretern der freien Kinder- und Jugendhilfe, sowie bei den Jugendämtern durchgeführt.
Ein Forschungsbericht (Schriften des Deutschen Vereins für öffentliche und private

DJI – Jugendhilfe und sozialer Wandel – Leistungen und Strukturen (Phasen I – VI)

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/jugendhilfe-und-sozialer-wandel-leistungen-und-strukturen-phasen-i-vi/erhebungen-bei-kindertageseinrichtungen/wissenstransfer.html

Die zweite bundesweite Befragung der Kindertageseinrichtungen berücksichtigen Themen wie Altersgruppen und Gruppenformen, Öffnungszeiten, Personalsituation, Fortbildung und Qualifizierung, Arbeitsorganisation, Inklusion von Kindern mit Behinderung, Kooperation mit anderen Institutionen, Zusammenarbeit mit den Eltern und Arbeitsteilung zwischen Träger und Einrichtungen.
Ein Forschungsbericht (Schriften des Deutschen Vereins für öffentliche und private