DJI – AID:A I – Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/aida-i-aufwachsen-in-deutschland-alltagswelten/dji-online-maerz-2012.html
Schriften des Deutschen Jugendinstituts: Jugendsurvey 4.
Meintest du schritt?
Schriften des Deutschen Jugendinstituts: Jugendsurvey 4.
Im SGB VIII sind mehrere Formen der Förderung der Erziehung kodifiziert. Hierzu gehören Leistungen zur allgemeinen Förderung der Erziehung, die Beratung in Fragen der Partnerschaft, Trennung und Scheidung, Beratung und Unterstützung bei der Ausübung der Personensorge, gemeinsame Wohnformen für Mütter/Väter und Kinder sowie Betreuung und Versorgung des Kindes in Notsituationen. Die Erhebungen des Projekts liefern hierzu empirische Befunde.
Reihe: Schriften zum Familien- und Sozialrecht. Band 7.
Im Projekt ‚Lernen mit dem Internet‘ wird untersucht, welche Bedeutung das Internet für das Lernen der Kinder im Grundschulalltag hat. Das Projekt umfasst eine quantitative Befragung von Lehrkräften zum Interneteinsatz im Unterricht (2004/2005) sowie eine qualitative Beobachtungsstudie zum schulischen Internetumgang der Kinder (2005/2006).
Reihe: Schriften des Deutschen Jugendinstituts: Kinder.
Göttinger Juristische Schriften, Band 21.
Ein Forschungsbericht (Schriften des Deutschen Vereins für öffentliche und private
Es wird bundesweit eine Stichprobe (in Bayern Vollerhebung) von Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit in öffentlicher und freier Trägerschaft (Jugendzentren/Jugendhäuser) befragt. Themen sind Organisationsstruktur, Personalausstattung, Finanzierung, Strategien der Ressourcenförderung von Kindern und Jugendlichen, interkulturelle Öffnung, Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen, Kooperationen innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe, Kooperation mit anderen Akteuren, z. B. Schulen, Einrichtungen und Angeboten der Jugendsozialarbeit.
Ein Forschungsbericht (Schriften des Deutschen Vereins für öffentliche und private
Neben der Dauerbeobachtung der Jugendämter (quantitative Befragung von ausgewählten Kreis- und Stadtjugendämtern sowie Jugendämtern kreisangehöriger Gemeinden) wurden mit einer Online-Befragung auch Kinder- und Jugendhilfeausschüsse, die Jugendgerichtshilfe und der ASD befragt.
Ein Forschungsbericht (Schriften des Deutschen Vereins für öffentliche und private
Die örtlichen Kinder- und Jugendhilfeausschüsse sind ein zentraler Ort, Einfluss auf Weichenstellungen und die Ausgestaltung der Kinder- und Jugendhilfe zu nehmen. Um bundesweit etwas über die Stellung und die Möglichkeiten von Kinder- und Jugendhilfeausschüssen zu erfahren, wurde eine Erhebung bei den stimmberechtigten Mitgliedern in kommunalen Kinder- und Jugendhilfeausschüssen, insbesondere bei den Vertreterinnen und Vertretern der freien Kinder- und Jugendhilfe, sowie bei den Jugendämtern durchgeführt.
Ein Forschungsbericht (Schriften des Deutschen Vereins für öffentliche und private
Ein Forschungsbericht (Schriften des Deutschen Vereins für öffentliche und private
Die zweite bundesweite Befragung der Kindertageseinrichtungen berücksichtigen Themen wie Altersgruppen und Gruppenformen, Öffnungszeiten, Personalsituation, Fortbildung und Qualifizierung, Arbeitsorganisation, Inklusion von Kindern mit Behinderung, Kooperation mit anderen Institutionen, Zusammenarbeit mit den Eltern und Arbeitsteilung zwischen Träger und Einrichtungen.
Ein Forschungsbericht (Schriften des Deutschen Vereins für öffentliche und private