Private Dachauer Stiftungen – Stadt Dachau https://www.dachau.de/rathaus/aemter/stiftungen/private-dachauer-stiftungen.html
Die Tastenkombinationen lauten folgendermaßen: [Strg] und [+] Schrift vergrößern
Die Tastenkombinationen lauten folgendermaßen: [Strg] und [+] Schrift vergrößern
Die Tastenkombinationen lauten folgendermaßen: [Strg] und [+] Schrift vergrößern
Neben dem KZ Dachau gilt auch das KZ Lichtenburg als eines der frühen Lager. Es entstand im Juni 1933 im Renaissanceschloss Lichtenburg – inmitten der Kleinstadt Prettin im heutigen Sachsen-Anhalt – als Männer-KZ. Nach dessen Auflösung im August 1937 diente das Schloss bis zur Verlegung nach Ravensbrück im Mai 1939 als erstes zentrales Frauen-KZ für das gesamte Reichsgebiet. Im September 1941 wurde ein Außenlager des KZ Sachsenhausen dort eingerichtet, das bis April 1945 bestand. Aktuell erarbeitet die Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin in Kooperation mit der Fachhochschule Aachen unter dem Titel „Visionen für die Lichtenburg“ eine zukunftsweisende und innovative Nutzungskonzeption für das Schloss. Im Vortrag stellt Melanie Engler, Historikerin und seit 2013 Leiterin der Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin, historische Hintergründe und Zukunftsvisionen vor. In Kooperation mit: Dachauer Forum, Katholische Seelsorge an der KZ-Gedenkstätte Dachau, KZ-Gedenkstätte Dachau, Lagergemeinschaft Dachau
Die Tastenkombinationen lauten folgendermaßen: [Strg] und [+] Schrift vergrößern
Informationen zur Anreise nach Dachau – besuchen Sie uns bequem mit S-Bahn oder Regionalzug & mit dem Auto oder Wohnmobil.
Die Tastenkombinationen lauten folgendermaßen: [Strg] und [+] Schrift vergrößern
Die Tastenkombinationen lauten folgendermaßen: [Strg] und [+] Schrift vergrößern
Die nationalsozialistischen Konzentrationslager waren kein hermetisch abgeschlossener Kosmos. Immer wieder wollte oder musste die SS die Tore öffnen. Die Bandbreite der Besuche war dabei groß und reichte von Hilfsorganisationen über Vertretungen ideologisch verwandter sowie demokratischer Staaten bis zu Angehörigen der Häftlinge. Der Themenrundgang gibt einen Überblick über die verschiedenen Besuchergruppen im KZ Dachau, die Motive von SS und Besichtigenden, die Wahrnehmung der Besuche durch die Häftlinge sowie die Präsentationsstrategien der SS. Referentin | Dr. Kerstin Schwenke, Leiterin der Bildungsabteilung der KZ-Gedenkstätte Dachau Anmeldung | Anmeldung über die Münchner Volkshochschule (https://www.mvhs.de/kurse/muenchen-unsere-stadt/muenchen-umgebung-entdecken/muenchen-damals-stadtgeschichte-entdecken/themenrundgang-besuche-im-konzentrationslager-dachau-zwischen-1933-und-1945-460-C-U122256), die Volkshochschule Eching (https://www.vhs-eching.de/programm/kurssuche/kurs/Themenrundgang-Besuche-im-Konzentrationslager-Dachau-zwischen-1933-und-1945/26-1302) oder am Veranstaltungstag an der Infotheke des Besucherzentrums der KZ-Gedenkstätte Dachau bis spätestens 13:45 Uhr. Teilnehmer/-innen | max. 30 Teilnehmende Der Themenrundgang ist barrierefrei zugänglich. Das Angebot ist nicht geeignet für Personen unter 13 Jahren. Foto: Propagandafoto von Heinrich Himmler und Wirtschaftsführeren in der Häftlingsküche des KZ Dachau, gemacht von Friedrich Franz Bauer, Archiv der KZ-Gedenkstätte Dachau
Die Tastenkombinationen lauten folgendermaßen: [Strg] und [+] Schrift vergrößern
Die Tastenkombinationen lauten folgendermaßen: [Strg] und [+] Schrift vergrößern
Die Tastenkombinationen lauten folgendermaßen: [Strg] und [+] Schrift vergrößern
Die Tastenkombinationen lauten folgendermaßen: [Strg] und [+] Schrift vergrößern
Die Tastenkombinationen lauten folgendermaßen: [Strg] und [+] Schrift vergrößern