Dein Suchergebnis zum Thema: Schrift

WOYD – Stadt Dachau

https://www.dachau.de/veranstaltungen/detail/event/woyd--3470.html

WOYD – Ausstellung der Künstlergruppe WOYD im Bürgertreff-Ost WOYD – das sind fünf Künstlerinnen und Künstler aus dem Bayerischen Wald. Sowohl ihr Name als auch ihre Arbeiten drücken die emotionale Nähe zu der Region aus, in der sie – bis auf einen – leben und arbeiten, dem “WOiD” und dem Landkreis FreYung-Grafenau. Sie verbindet nicht nur das Erschaffen von Aquarellen, Collagen, Gemälden, Grafiken und Skulpturen, sondern auch ein ehrenamtliches Engagement mit dem großen Anliegen, der Bevölkerung Kunst in allen Facetten und als Abenteuer für die Seele näher zu bringen (www.woyd.de). In den Räumen des Bürgertreff-Ost zeigen Manfred von Glehn, Gabi Hanner, Eva Kühberger, Alfons Neubauer und Rudi Ranzinger eine Auswahl ihrer Werke.  Die Ausstellungseröffnung / Vernissage ist am Fr. 12.09 um 19:00
Die Tastenkombinationen lauten folgendermaßen: [Strg] und [+] Schrift vergrößern

Dachauer Schlosskonzerte – L’Orfeo Bläserensemble, Miriam Feuersinger – Stadt Dachau

https://www.dachau.de/veranstaltungen/detail/event/dachauer-schlosskonzerte-lorfeo-blaeserensemble-miriam-feuersinger.html

L’Orfeo Bläserensemble Miriam Feuersinger, Sopran Lauter Wonne, lauter Freude – Vorweihnachtliches aus dem deutschen 18. Jahrhundert Das L‘Orfeo Bläserensemble wurde 2009 aus den Reihen des L‘Orfeo Barockorchesters gegründet. Die Leitung des Ensembles hat Carin van Heerden. Die deutsche und französische Barockmusik des 17. und 18. Jahrhunderts ist ihnen eine Herzensangelegenheit. Seit 2010 wurden zahlreiche CDs veröffentlicht, unter anderem mit Kompositionen von Mysliveček und Telemann. Das Ensemble trat u.a. beim Deutschen Mozartfest Augsburg, dem Mozartfest Würzburg, in Linz und der Telemannstadt Magdeburg auf und wird nächstes Jahr sein Debüt beim Schleswig-Holstein Musikfestival geben, um nur einige zu nennen. Die aus Österreich stammende Echo- und OPUS-Klassik-Preisträgerin Miriam Feuersinger gehört zu den führenden Sopranistinnen im Bereich der geistlichen Barockmusik. Ihre große Liebe gilt musikalisch und inhaltlich dem Kantaten- und Passionswerk von J.S. Bach und seinen Zeitgenossen, worauf auch eine rege internationale Konzerttätigkeit schließen lässt. Preise wie der „Preis der deutschen Schallplattenkritik“, der „ECHO Klassik“, der „Ö1 Pasticcio-Preis“ und der „OPUS Klassik 2022“ zeichnen Ihr Schaffen aus. Ihre neue CD mit Sopran Solo-Kantaten von J. S. Bach erschien Anfang 2022 beim Label Christophorus Mit Werken von GEORG PHILIPP TELEMANN, CHRISTIAN LUDWIG BOXBERG, CHRISTOPH GRAUPNER, JOH. DAVID HEINICHEN, JOHANN MATTHESON, CHRISTOPH SCHAFFRATH
Die Tastenkombinationen lauten folgendermaßen: [Strg] und [+] Schrift vergrößern

Themenrundgang: Sinti und Roma im KZ Dachau – Stadt Dachau

https://www.dachau.de/veranstaltungen/detail/event/themenrundgang-sinti-und-roma-im-kz-dachau-1.html

Ab 1938 wurden Sinti und Roma in größerer Zahl in das KZ Dachau verschleppt. Hier standen sie in der Hierarchie der Häftlingsgesellschaft oft weit unten und wurden beispielsweise besonders harten Arbeitskommandos zugeteilt. Der Rundgang beleuchtet insbesondere das Schicksal von zwei großen Transporten, die am 24./25. Juni 1938 und am 28. Juni 1939 im KZ Dachau ankamen. Anlässlich des Gedenktags für die Opfer des Porajmos wird anhand von zahlreichen biografischen Beispielen die Geschichte einer lange vergessenen Verfolgtengruppe erzählt. Referent | Michael Liwerski, Rundgangsreferent an der KZ-Gedenkstätte Dachau Anmeldung | Anmeldung über die Münchner Volkshochschule (https://www.mvhs.de/kurse/muenchen-unsere-stadt/muenchen-umgebung-entdecken/raus-aus-muenchen-unterwegs-im-umland/themenrundgang-sinti-und-roma-im-kz-dachau-460-C-U122251), die Volkshochschule Eching (https://www.vhs-eching.de/programm/kurssuche/kurs/Themenrundgang-Sinti-und-Roma-im-KZ-Dachau/25-1327) oder am Veranstaltungstag an der Infotheke des Besucherzentrums der KZ-Gedenkstätte Dachau bis spätestens 13:45 Uhr. Teilnehmer/-innen | max. 30 Teilnehmende Der Themenrundgang ist barrierefrei zugänglich. Das Angebot ist nicht geeignet für Personen unter 13 Jahren. Foto: Ausstellungstafel zu Sinti und Roma in der Dauerausstellung der KZ-Gedenkstätte Dachau (©KZ-Gedenkstätte Dachau).
Die Tastenkombinationen lauten folgendermaßen: [Strg] und [+] Schrift vergrößern

Marsch für Märtyrer 2025 – Stadt Dachau

https://www.dachau.de/veranstaltungen/detail/event/marsch-fuer-maertyrer-2025.html

Der Verein „Selige Märtyrer von Dachau e.V.“ veranstaltet am Samstag, dem 27. September 2025 um 11 Uhr in Zusammenarbeit mit dem katholischen Hilfswerk „Kirche in Not“ den vierten Marsch für Märtyrer. Die Teilnehmer gehen den Weg der Häftlinge vom Bahnhof zum ehemaligen Konzentrationslager. Sie gedenken christlicher Märtyrer im KZ Dachau (1933 – 1945) und beten um Schutz und Hilfe für verfolgte Christen unserer Zeit. Treffpunkt ist der Bahnhofsvorplatz des Bahnhof Dachau. Die knapp drei Kilometer lange Strecke führt vom Bahnhof Dachau über Frühlingstraße, Friedenstraße und die Straße der KZ-Opfer zur Gedenkstätte. Bitte bequeme Schuhe und dem Wetter angepasste Kleidung tragen. Abschluss ist um 13.30 Uhr mit einer Andacht in der Todesangst-Christi-Kapelle auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte mit Impulsen von Monika Kaiser-Haas, der Nichte des seligen Karl Leisner, und Gunter Geiger von der Katholischen Akademie Fulda. Anschließend findet gegen 14 Uhr eine heilige Messe statt. Es besteht auch die Möglichkeit, nur an der Andacht und der heiligen Messe teilzunehmen. Rückfahrmöglichkeit zum Bahnhof besteht mit den Buslinien 726 und 744.
Die Tastenkombinationen lauten folgendermaßen: [Strg] und [+] Schrift vergrößern