Dein Suchergebnis zum Thema: Schrift

Meintest du schritt?

Alina Bronsky „Pi mal Daumen“, moderiert von Günter Keil – Stadt Dachau

https://www.dachau.de/veranstaltungen/detail/event/alina-bronsky-pi-mal-daumen-moderiert-von-guenter-keil.html

Bestseller-Autorin Alina Bronsky legt eine Komödie über zwei Menschen vor, die aus unterschiedlichsten Welten stammen. Der hochbegabte Oscar ist 16, hat einen Adelstitel und ist noch nie mit der U-Bahn gefahren. Moni Kosinsky hat drei Enkel, mehrere Nebenjobs und liebt knalligen Lippenstift und hohe Absätze. Sie ist fest entschlossen, sich heimlich den Traum von einem Mathe-Studium zu erfüllen. Im Hörsaal finden die beiden zusammen und schließen eine außergewöhnliche Freundschaft. Moderiert wird der Abend von dem Journalisten und Moderator Günter Keil. Veranstaltungszeit Einlass: 19:30 Uhr Beginn: 20:00 Uhr Veranstaltungsort Ludwig-Thoma-Haus, Augsburger Str. 23, 85221 Dachau Kartenvorverkauf und Informationen Karten: 16€ pro Person (zzgl. VVK-Gebühr) Eintrittskarten für die Lesungen erhalten Sie in der Tourist-Information der Stadt Dachau, Konrad-Adenauer-Str. 1, 85221 Dachau oder als personalisierte print@home-Tickets über München-Ticket unter: www.muenchenticket.de Abendkasse am jeweiligen Veranstaltungstag vor Ort.
Die Tastenkombinationen lauten folgendermaßen: [Strg] und [+] Schrift vergrößern

Der „Kräutergarten“ – ein SS-Wirtschaftsbetrieb und Arbeitskommando des KZ Dachau – Stadt Dachau

https://www.dachau.de/veranstaltungen/detail/event/der-kraeutergarten-ein-ss-wirtschaftsbetrieb-und-arbeitskommando-des-kz-dachau.html

Samstag, 17. Mai 2025 – Zwischen Himmel und Hölle – so beschrieb der Häftling Raimund Schnabel in seinen Erinnerungen die Arbeit auf der Plantage. In den Aufbaujahren war es das Arbeitskommando mit den meisten Todesopfern. Unter der Leitung der SS-eigenen Firma “Deutsche Versuchsanstalt für Ernährung und Verpflegung” sollten Heil- und Gewürzkräuter angebaut werden, eine ganzheitliche Naturheilkunde, unter dem Begriff der “Volksmedizin”, geschaffen werden. Die Arbeit war schwer, unter freiem Himmel und bei unzureichender Versorgung. Misshandlungen und Todesfälle gehörten zum Alltag. Heute erinnert nur noch wenig an diesem Ort an das Leiden der Häftlinge. Umso wichtiger ist es, die Geschichte sichtbar zu machen. Termin: Samstag, 17.05.2025 Treffpunkt: 14 Uhr an der Ecke Alte Römerstraße / Am Kräutergarten Gebühr: 8,- € Anmeldung bei Gästeführerin Brigitte Fiedler unter 08131/53 97 00 oder brigitte@sponk01.de
Die Tastenkombinationen lauten folgendermaßen: [Strg] und [+] Schrift vergrößern

„Von unten nach oben“ – Orte und Plätze der Kunst- und Zeitgeschichte auf dem Weg von Dachau-Süd in die Altstadt – Stadt Dachau

https://www.dachau.de/veranstaltungen/detail/event/von-unten-nach-oben-orte-und-plaetze-der-kunst-und-zeitgeschichte-auf-dem-weg-von-dachau-sued-in-die-altstadt.html

3. Juli 2025 – Im Stadtteil Dachau-Süd finden sich zahlreiche Plätze und Häuser, die sich mit der künstlerischen und zeitgeschichtlichen Vergangenheit der Stadt in Verbindung bringen lassen. Der Rundgang beginnt am Wallachpark. Hier befand sich die ehemalige Wallach-Werkstätten AG, von der aus das moderne „Dirndlgewand“ seinen Siegeszug in die Welt antrat. Entlang der Hermann-Stockmann-Straße und Münchner Straße folgt er den Spuren der Künstler bis in die heutige Zeit, aber auch den Spuren von Widerstandskämpfern und Verfolgten des vorigen Jahrhunderts. Der Weg endet in der „Oberen“ Stadt auf der Rathausterrasse. Termin: Donnerstag, 03.07.2025 Gästeführerin: Karin Schwenke Treffpunkt: 18 Uhr beim Wallachpark, Ecke Hermann-Stockmann-/Oskar-von-Miller-Straße Gebühr: 8,- € Anmeldung: 0173/711 98 12 oder schwenke.karin@gmail.com
Die Tastenkombinationen lauten folgendermaßen: [Strg] und [+] Schrift vergrößern

Themenrundgang: Gedenkort ehemaliger SS-Schießplatz Hebertshausen – Stadt Dachau

https://www.dachau.de/veranstaltungen/detail/event/themenrundgang-gedenkort-ehemaliger-ss-schiessplatz-hebertshausen-1.html

Auf dem SS-Schießplatz Hebertshausen bei Dachau wurden zwischen 1941 und 1942 über 4.000 sowjetische Kriegsgefangene durch die Lager-SS ermordet. Seit 2014 informiert eine Freiluftausstellung über die historischen Hintergründe des Verbrechens, Biografien von Opfern, die Rolle der Täter und das Wissen der Bevölkerung über die Verbrechen. Die bisher bekannten Namen der Opfer werden in der Installation „Ort der Namen“ festgehalten. Der Rundgang geht sowohl auf die historischen Ereignisse als auch auf den Umgang mit dem Ort nach 1945 ein. Referent | Hans-Peter Riemann, Rundgangsreferent der KZ-Gedenkstätte Dachau Anmeldung | Anmeldung über die Münchner Volkshochschule (https://www.mvhs.de/kurse/muenchen-unsere-stadt/muenchen-umgebung-entdecken/muenchen-damals-stadtgeschichte-entdecken/themenrundgang-gedenkort-ehemaliger-ss-schiessplatz-hebertshausen-460-C-U122247) oder am Veranstaltungstag beim Referenten vor Ort. Treffpunkt | Parkplatz Gedenkstätte ehemaliger SS-Schießplatz Hebertshausen Teilnehmer/-innen | max. 30 Teilnehmende Kosten | 4 Euro / 2 Euro ermäßigt (mit Schwerbehindertenausweis) pro Person Der Themenrundgang ist barrierefrei zugänglich. Das Angebot ist nicht geeignet für Personen unter 13 Jahren. Foto: Fotos zur Erinnerung an sowjetische Kriegsgefangene, die auf dem SS-Schießplatz in Hebertshausen ermordet wurden, auf der Installation „Ort der Namen“ (©KZ-Gedenkstätte Dachau).
Die Tastenkombinationen lauten folgendermaßen: [Strg] und [+] Schrift vergrößern