Dein Suchergebnis zum Thema: Schrift

Meintest du schritt?

BfN-Schriften 634 – Vögel und Windenergienutzung | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-634-voegel-und-windenergienutzung

Artenschutz spielt beim Ausbau der Windenergienutzung eine wichtige Rolle. Einerseits haben die Bundesländer zahlreiche Ansätze entwickelt, wie die Maßstäbe der Bewertung in die Praxis umgesetzt werden können, andererseits gibt es bundesweit ausgerichtete Ansätze. Insgesamt hat die heterogene Lage dazu geführt, dass Artenschutz als ein Hemmnis beim Ausbau der Windenergienutzung benannt wurde, gleichwohl neben zahlreichen weiteren Problemfeldern wie der ausreichenden Flächenbereitstellung. Zwischenzeitlich werden weitergehende Standardisierungsbestrebungen etwa in einer Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes umgesetzt sowie eine Flankierung durch neu eingerichtete nationale Artenhilfsprogramme.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN Schriften 394 – Naturschutz und Rechtsradikalismus | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-394-naturschutz-und-rechtsradikalismus

Damit versucht die vorliegende Publikation, den aktuellen Stand einer breiten gesellschaftlichen Debatte über mögliche Verbindungslinien von Naturschutz und Rechtsextremismus zu dokumentieren, aber auch Handlungsperspektiven und Erfahrungen der Präventionsarbeit zu reflektieren.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN-Schriften 679 – Streuobstbestände in Deutschland | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-679-streuobstbestaende-deutschland

Streuobstwiesen gehören in ihren unterschiedlichen Anbauformen zu den prägenden Elementen der mitteleuropäischen Kulturlandschaften. Als Folge der Technisierung und Intensivierung der Landwirtschaft im 20. Jahrhundert, dem Bauwesen, internationaler und ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts auch nationaler Konkurrenz durch den niederstämmigen Plantagenobstbau, entsprechend ausgerichteter Agrarpolitik sowie verändertem Verbraucher- und Freizeitverhalten der Menschen wurden Streuobstwiesen zunehmend unwirtschaftlich und gerodet. Die verbleibenden Bestände wurden schlechter gepflegt.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN Schriften 560 – Naturerfahrungsräume in Großstädten | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-560-naturerfahrungsraeume-grossstaedten

Der vorliegende Forschungsbericht ergänzt mit seinen umfangreichen Inhalten den bereits vorliegenden Praxis-Leitfaden, der den Akteurinnen und Akteuren in Kommunen, in Verbänden und Initiativen, im pädagogischen Bereich und in der Planungspraxis für die Neueinrichtung und den Betrieb von Naturerfahrungsräumen Hilfe und Unterstützung an die Hand gibt.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 521 – Marine Ecosystem Services | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-521-marine-ecosystem-services

The decline in biodiversity is the most pressing and serious problem that our society has to deal with in the interaction of natural and social systems. Conserving nature means protecting biodiversity (i.a. Ceballos et al. 2015). Efforts in nature conservation predominantly focus on terrestrial ecosystems. Given the fact that oceans cover more than 70 percent of the planet’s surface, there is a considerable need to expand the range of arguments for the protection of marine biodiversity. The concept of ecosystem services (ESS) bears the potential to better integrate marine nature conservation objectives in processes and decisions of public policy making.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 551 – Akzeptanzfördernde Faktoren erneuerbarer Energien | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-551-akzeptanzfoerdernde-faktoren-erneuerbarer-energien

Für das Gelingen der Energiewende ist es von zentraler Bedeutung, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien von der Bevölkerung mitgetragen und das Thema Akzeptanz aktiv ausgestaltet wird. Im Rahmen eines FuE-Vorhabens des Instituts für Psychologie der Martin-Luther-Universität Halle wurde der Frage nachgegangen, ob ein natur- und landschaftsverträglicher Ausbau zu einer höheren Akzeptanz führen kann.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 544 – Waldbindung ausgewählter Tiergruppen Deutschlands | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-544-waldbindung-ausgewaehlter-tiergruppen-deutschlands

Seit Ende der 1980er-Jahre werden vermehrt die Lebensgemeinschaften mitteleuropäischer Wälder erforscht, allerdings meist mit einem Schwerpunkt auf der Flora. Bei der deutlich seltener untersuchten Fauna wurden meist auf einzelnen Flächen Vögel oder Totholzkäfer untersucht (z. B. Arbeitsgruppe „Naturwaldforschung“ 2013, Köhler 2014, Luxemburg: Meyer & Carrières 2007, Murat 2014). Nur in Hessen werden seit 1990 umfangreiche zoo-logische Untersuchungen zu sieben Tiergruppen in Totalreservaten und Vergleichsflächen im Wirtschaftswald durchgeführt (siehe Blick et al. 2014). Da es in Mitteleuropa mit Ausnahme des östlichen Randes (Polen, Slowakei) keine Urwälder mehr gibt, ist es von besonderer Bedeutung, die auf naturnahe Wälder spezialisierten Artengemeinschaften kennenzulernen und intensive Anstrengungen zu unternehmen, diese zu schützen und zu fördern.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 624 – Blitzlichtstudie „Seen und Klimawandel“ | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-624-blitzlichtstudie-seen-und-klimawandel

Die globale Klimaerwärmung und die daraus resultierenden Zunahmen längerer Trockenperioden, aber auch von Starkregenereignissen, wirken sich in Deutschland, wie auch im restlichen Europa, spürbar auf den Wasserhaushalt von Seen und Feuchtgebieten aus. Beides wirkt als zusätzlicher Stressfaktor auf aquatische Ökosysteme und ihre Biodiversität. Dadurch werden zunehmend Konflikte bei der Wassernutzung deutlich. Die vorliegende Studie „Seen und Klimawandel“ wirft ein Schlaglicht auf vorhandene Forschungsergebnisse zu Seen in Deutschland und Europa und bezieht Erfahrungen aus dem internationalen Netzwerk Living Lakes und Erkenntnisse aus „Citizen Science“-Projekten mit ein.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften