Dein Suchergebnis zum Thema: Schrift

Indikatoren | BFN

https://www.bfn.de/indikatoren

In der Berichterstattung zum Naturschutz dienen Indikatoren dazu, die Öffentlichkeit in anschaulicher Weise zu informieren und die Politik zu beraten. Sie fassen komplexe Sachverhalte verständlich zusammen und machen Trends erkennbar. Im Naturschutz umfasst dies Aussagen über den Zustand der biologischen Vielfalt, über Belastungen sowie über Maßnahmen zu Schutz und Erhaltung der biologischen Vielfalt. Im Ergebnis sollen Erfolge sowie Handlungsbedarf für die Gestaltung der Naturschutzpolitik und anderer Politikbereiche mit Bezug zum Naturschutz deutlich werden.
Weiterführende Literatur zu Indikatoren (pdf, 129.97 KB) weiterführender Inhalt BfN Schriften

Finanzielle Anreize | BFN

https://www.bfn.de/finanzielle-anreize

Hierunter fallen Steuern und Abgaben sowie Steuerermäßigungen und -befreiungen für naturbelastende Aktivitäten, sowie private und staatliche Zahlungen für Maßnahmen, die dem Schutz von Natur und biologischer Vielfalt in spezieller Weise nützen.
Naturschutz im kommunalen Finanzausgleich – Anreize für eine nachhaltige Flächennutzung“ (BfN-Schriften

Auswirkungen | BFN

https://www.bfn.de/auswirkungen-2

Der eigentlichen Öl- und Gasförderung gehen umfangreiche seismische Untersuchungen voraus, deren Impulsschall marine Arten wie den Schweinswal erheblich belasten können. Bei den späteren Erkundungsbohrungen und der Förderung können Öl und Schadstoffe ins Meer gelangen.
Larsen (lizenzfrei, pixabay) weiterführender Inhalt Ausgewählte Publikation BfN Schriften

Methodik der naturschutzfachlichen Invasivitätsbewertung für gebietsfremde Arten | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/methodik-der-naturschutzfachlichen-invasivitaetsbewertung-fuer-gebietsfremde-arten

Arten, die nicht natürlicherweise in einem Gebiet vorkommen, sondern durch den Menschen absichtlich oder unabsichtlich eingebracht wurden, können die biologische Vielfalt gefährden und gelten damit als „invasiv“. Seit 2011 bewertet das Bundesamt für Naturschutz auf Grundlage eines Kriteriensystems die Invasivität gebietsfremder Arten.
Convention on Biological Diversity) Invasive Alien Species (European Commision) BfN Schriften

Minimierung der Belastungen | BFN

https://www.bfn.de/minimierung-der-belastungen

Um die negativen Auswirkungen von Offshore-Windkraftanlagen zu verringern, gibt es verschiedene Maßnahmen, die bereits in der Planungsphase und beim Bau eingesetzt werden. Aber auch während des Betriebs der Anlagen gibt es Möglichkeiten, Belastungen für die Meeresumwelt zu verringern.
weiterführender Inhalt Ausgewählte Publikation BfN Schriften 366 – Zwischen Naturschutz