Dein Suchergebnis zum Thema: Schrift

Blue Carbon-Speicher erhalten und stärken | BFN

https://www.bfn.de/blue-carbon-speicher-erhalten-und-staerken

Vielen Blue Carbon-Ökosystemen geht es nicht gut. Salzwiesen sind durch großflächige Eindeichungen verschwunden, Seegraswiesen und Algenwälder leiden unter der Eutrophierung und der Erwärmung und auch ihre Verbreitung ist stark zurückgegangen. Die Bänke der Europäischen Auster sind durch Übernutzung verschwunden und marine Sedimente werden ständig durch grundberührende Fischereimethoden aufgewühlt. Die Zerstörung und Belastung dieser Ökosysteme schränkt nicht nur die Kohlenstoffspeicherkapazität massiv ein, sondern das Aufwühlen von Sedimenten setzt sogar Treibhausgase frei.
weiterführender Inhalt Ausgewählte Publikationen BfN-Schriften 699 – Blue-Carbon-Potenziale

Managementpläne | BFN

https://www.bfn.de/managementplaene

Die Aufstellung des Managementplans für jedes Naturschutzgebiet ist in der jeweiligen Schutzgebietsverordnung (bspw. § 7 NSGBRgV) verankert. Auch das Bundesnaturschutzgesetz sieht im § 32 vor, durch geeignete Gebote und Verbote sowie Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen sicherzustellen, dass den Anforderungen des Artikels 6 der FFH-RL in allen Natura 2000 Gebieten entsprochen wird.In den Managementplänen für die marinen Naturschutzgebiete in der deutschen AWZ von Nord- und Ostsee werden die Maßnahmen, die zum Erreichen des jeweiligen Schutzzwecks erforderlich sind, dargestellt und deren Begründung und Herleitung umfangreich erläutert.
Rönnebank“ (externe PDF) weiterführender Inhalt Ausgewählte Publikation BfN Schriften

Marine Arten | BFN

https://www.bfn.de/marine-arten

Ziel des europäischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 ist der Erhalt der biologischen Vielfalt, auch im Meer. Marine Arten, die selten, gefährdet oder vom Aussterben bedroht sind, verlangen besondere Aufmerksamkeit.
Prachtkleid © Hans-Georg Arndt weiterführender Inhalt Ausgewählte Publikation BfN Schriften

Funktion der Stadtnatur | BFN

https://www.bfn.de/funktion-der-stadtnatur

Stadtnatur hat verschiedene Funktionen, die sich auf nahezu alle Bereiche des Lebens positiv auswirken. Sie stellt nicht nur die Lebensgrundlage für viele Tiere und Pflanzen dar, sondern kommt auch den in der Stadt lebenden Menschen zugute. In der Stadt dienen Naturschutz und Erhalt von naturnahen Grün- und Freiraumstrukturen vor allem der Gesundheit und dem Wohlbefinden des Menschen.
Wie… mehr lesen Broschüre NER Leitfaden (pdf, 22.47 MB) BfN Schriften 560 –

Auswirkungen | BFN

https://www.bfn.de/auswirkungen

Eine der gravierendsten Auswirkungen des Baus der Offshore-Windenergieanlagen betrifft die marinen Säugetiere – ganz besonders die bei uns heimischen Schweinswale.
weiterführender Inhalt Ausgewählte Publikation BfN Schriften 366 – Zwischen Naturschutz

Agrarpolitik | BFN

https://www.bfn.de/agrarpolitik

Die Agrarpolitik in Deutschland ist wesentlich beeinflusst durch die Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union (GAP). Über die GAP stehen den Mitgliedstaaten erhebliche Fördermittel für die Landwirtschaft zur Verfügung, deren Höhe und Verwendung alle sieben Jahre neu festgelegt werden.
Agrar-Report 2017 (pdf, 3.9 MB) weiterführender Inhalt Ausgewählte Publikation BfN Schriften

Verlust von Überschwemmungsflächen | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/verlust-von-ueberschwemmungsflaechen

Die Karte „Verlust von Überschwemmungsflächen“ gibt eine bundesweite Übersicht, welcher Anteil der natürlichen Überschwemmungsgebiete durch Deiche und Aufschüttungen vom Fluss abgeschnitten wurde und auch bei großen Hochwasserereignissen nicht mehr überflutet werden kann und somit nicht mehr als Retentionsraum zur Verfügung steht.
Zur Abgrenzung von Fluss, rezenter Aue und Altaue siehe BfN-Schriften 591 „Methodische